Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Biopsie-Ergebnisse können das Risiko unterschätzen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakrebs: Biopsie-Ergebnisse können das Risiko unterschätzen Laut einer aktuellen US-Studie weisen manche Männer, bei denen Prostatakrebs der „Grade Group One“ (GG1) diagnostiziert wurde, möglicherweise ein höheres Risiko auf, als ihre Biopsie-Ergebnisse es vermuten lassen.
Mehr erfahren zu: "Autophagie in BAP1-defizienten Tumoren: Vielversprechender Therapieansatz entdeckt" Autophagie in BAP1-defizienten Tumoren: Vielversprechender Therapieansatz entdeckt Forscher des Universitätsklinikums Essen haben eine neue Schwachstelle in aggressiven Tumoren mit BAP1-Mutationen entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Behandlung von fortgeschrittenem Nierenkrebs: US-Studie berichtet über endgültige klinische Studiendaten" Weiterlesen nach Anmeldung Behandlung von fortgeschrittenem Nierenkrebs: US-Studie berichtet über endgültige klinische Studiendaten Eine Zweierkombination zur Behandlung von fortgeschrittenem Nierenkrebs zeigte in einer mehr als fünfjährigen Nachbeobachtung einen anhaltenden und dauerhaften klinischen Nutzen, berichtet das Vanderbilt University Medical Center, USA.
Mehr erfahren zu: "Zulassung für Inavolisib beim fortgeschrittenen PIK3CA-mutierten Mammakarzinom" Weiterlesen nach Anmeldung Zulassung für Inavolisib beim fortgeschrittenen PIK3CA-mutierten Mammakarzinom Mit Inavolisib in Kombination mit Palbociclib und Fulvestrant ist laut der Roche Pharma AG ab sofort in der Europäischen Union ein neuer 1st-line-Standard für Patientinnen mit fortgeschrittenem, PIK3CA-mutiertem, ER+/HER2- Mammakarzinom […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Tumore mit geringer Menge an Immunzellen besonders anfällig für Auswirkungen von Typ-2-Diabetes" Darmkrebs: Tumore mit geringer Menge an Immunzellen besonders anfällig für Auswirkungen von Typ-2-Diabetes Ein Forschungsteam am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) hat herausgefunden, dass Tumoren mit einer geringen Menge an Immunzellen besonders anfällig für die schädlichen Auswirkungen von Typ-2-Diabetes zu sein scheinen.
Mehr erfahren zu: "Krebs und Autoimmunkrankheiten: Für die Vitamin-D-Absorption wichtiges Gen könnte die Behandlung verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Krebs und Autoimmunkrankheiten: Für die Vitamin-D-Absorption wichtiges Gen könnte die Behandlung verbessern In einer aktuellen Studie wurde festgestellt, dass das menschliche Gen SDR42E1 für die Aufnahme von Vitamin D aus dem Darm, seine anschließende metabolische Verarbeitung sowie die Produktion von Lipiden und […]
Mehr erfahren zu: "Magenbypass-OP bei Adipositas könnte Darmkrebsrisiko senken" Magenbypass-OP bei Adipositas könnte Darmkrebsrisiko senken Bei Patienten mit Übergewicht hilft laut einer neuen Studie ein operativer Magenbypass nicht nur dabei das Gewicht langfristig zu reduzieren und Folgeerkrankungen zu vermeiden. Die Operation könnte auch das Darmkrebs-Risiko […]
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Vitamin D kann laut Studie die Ansprechrate auf eine Chemotherapie erhöhen" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebs: Vitamin D kann laut Studie die Ansprechrate auf eine Chemotherapie erhöhen Eine Studie der Botucatu School of Medicine der Universität São Paulo (FMB-UNESP) in Brasilien hat gezeigt, dass eine niedrig dosierte Vitamin-D-Supplementierung die Wirksamkeit der Chemotherapie bei Frauen mit Brustkrebs steigern […]
Mehr erfahren zu: "Hodgkin-Lymphom: Neue Chemotherapie BrECADD schont die Fruchtbarkeit besser als Standardbehandlung" Hodgkin-Lymphom: Neue Chemotherapie BrECADD schont die Fruchtbarkeit besser als Standardbehandlung Die neue Chemotherapie BrECADD schont bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom die Fruchtbarkeit deutlich besser als der bisherige Standard eBEACOPP – ohne dabei die Heilungschancen zu verschlechtern.