Mehr erfahren zu: "Else Kröner-Fresenius-Stiftung: Vier neue Professuren vergeben" Else Kröner-Fresenius-Stiftung: Vier neue Professuren vergeben Um die anwendungsbezogene und patientenorientierte medizinische Forschung in Deutschland kontinuierlich zu verbessern, bot die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) im Jahr 2024 zum sechsten Mal eine Chance für klinische Wissenschaftler.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Stadium des Östruszyklus beeinflusst Empfindlichkeit gegenüber einer Chemotherapie" Brustkrebs: Stadium des Östruszyklus beeinflusst Empfindlichkeit gegenüber einer Chemotherapie Das Ansprechen von Brustkrebs auf eine neoadjuvante Chemotherapie (NAC) variiert erheblich, selbst wenn die Tumoren zum gleichen molekularen oder histologischen Subtyp gehören. Zu dieser Heterogenität trägt vor allem der Östruszyklus bei, […]
Mehr erfahren zu: "Eierstockkrebs: KI-gestützte Ultraschallerkennung untersucht" Eierstockkrebs: KI-gestützte Ultraschallerkennung untersucht In einer neuen multizentrischen Retrospektivstudie hat ein internationales Forscherteam die künstlicher Intelligenz (KI)-gestützter Ultraschallerkennung bei Eierstockkrebs-Patientinnen untersucht.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Forscher analysieren Stoffwechselprofile aus Fingerschweiß" Brustkrebs: Forscher analysieren Stoffwechselprofile aus Fingerschweiß Ein Forschungsteam der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien hat eine innovative Methode zur Brustkrebsdiagnostik entwickelt, um Stoffwechselprofile aus dem Fingerschweiß zu analysieren.
Mehr erfahren zu: "Eierstockkrebs: Entfernung der Eileiter bei viszeralchirurgischen Eingriffen könnte das Risiko senken" Eierstockkrebs: Entfernung der Eileiter bei viszeralchirurgischen Eingriffen könnte das Risiko senken Eine neue mathematische Modellierungsstudie aus Deutschland deutet darauf hin, dass die Inzidenz von Eierstockkrebs gesenkt werden könnte, wenn Frauen mit abgeschlossener Familienplanung die Entfernung der Eileiter während anderer viszeralchirurgischer Eingriffe […]
Mehr erfahren zu: "Podozytopathien: Anti-Nephrin Autoantikörper sind ursächlich für die Entstehung" Podozytopathien: Anti-Nephrin Autoantikörper sind ursächlich für die Entstehung Bei nierenkranken Patient:innen mit Podozytopathien konnten Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) kürzlich zirkulierende Autoantikörper gegen das Podozytenprotein Nephrin identifizieren und charakterisieren.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Für Patientinnen über 70 Jahre könnte die Strahlentherapie als Anschlusstherapie vorteilhafter sein" Brustkrebs: Für Patientinnen über 70 Jahre könnte die Strahlentherapie als Anschlusstherapie vorteilhafter sein Eine aktuelle Studie vergleicht derzeit die Verträglichkeit und Wirksamkeit von Anschlusstherapien (Antihormon-Therapie vs. Strahlentherapie) nach der Operation bei Brustkrebspatientinnen über 70 Jahren mit nicht metastasierten Luminal A-Tumoren.
Mehr erfahren zu: "Auswirkungen des Brustkrebs-Screening-Intervalls: Mehr Spätstadien und schlechteres Überleben bei längeren Abständen" Weiterlesen nach Anmeldung Auswirkungen des Brustkrebs-Screening-Intervalls: Mehr Spätstadien und schlechteres Überleben bei längeren Abständen Laut einer Studie der University of Pittsburgh, USA, ist ein jährliches Mammographie-Screening in allen klinischen und demografischen Subgruppen mit einem geringeren Risiko für Krebs im Spätstadium und einem besseren Gesamtüberleben […]
Mehr erfahren zu: "Inavolisib-basierte Therapie bei fortgeschrittenem Brustkrebs mit PIK3CA-Mutation verlängert progressionsfreies Überleben" Weiterlesen nach Anmeldung Inavolisib-basierte Therapie bei fortgeschrittenem Brustkrebs mit PIK3CA-Mutation verlängert progressionsfreies Überleben Bei Frauen mit PIK3CA-mutiertem Hormonrezeptor+ HER2- lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs führte der Zusatz von Inavolisib zu Palbociclib-Fulvestrant in der Erstlinie zu einem längeren progressionsfreien Überleben als beim Placebo.