Mehr erfahren zu: "Therapieresistentes Pankreaskarzinom: Wirkstoffkombination ruft bei manchen Patienten starke Immunantwort hervor" Weiterlesen nach Anmeldung Therapieresistentes Pankreaskarzinom: Wirkstoffkombination ruft bei manchen Patienten starke Immunantwort hervor Eine neue medikamentöse Strategie, mit der sich die Immunmikroumgebung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs verändern lässt, könnte immuntherapieresistente Karzinome so verändern, dass sie auf eine solche Behandlung ansprechen.
Mehr erfahren zu: "Interzellulärer Mitochondrien-Transfer stärkt Krebsimmuntherapien" Interzellulärer Mitochondrien-Transfer stärkt Krebsimmuntherapien Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Luca Gattinoni vom Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) hat eine innovative Plattform für den Mitochondrien-Transfer entwickelt, um CD8+ T-Zellen zu stärken, sodass sie […]
Mehr erfahren zu: "1,5 Millionen Euro für die Krebsforschung am UKR" 1,5 Millionen Euro für die Krebsforschung am UKR Das Forschungsprojekt „Gezielte Beeinflussung von Krebsimmuntherapien durch mikrobielle Metabolite“ von Prof. Hendrik Poeck, Universitätsklinikum Regensburg (UKR), wird im Rahmen des neu etablierten Exzellenzprogramms der Deutschen Krebshilfe (DKH) mit 1,5 Millionen […]
Mehr erfahren zu: "Krebsimmuntherapie: Innovative Steuerungs-Methode" Krebsimmuntherapie: Innovative Steuerungs-Methode Das Universitätsklinikum Tübingen kooperiert mit ImaginAb und ist europaweit erstes Zentrum für die Produktion von radioaktiv markierten CD8-Minibodies zum Einsatz bei der Krebsimmuntherapie.
Mehr erfahren zu: "Neuartiges Medikament für Krebsimmuntherapie in klinischer Studie" Neuartiges Medikament für Krebsimmuntherapie in klinischer Studie Eine klinische Studie prüft einen neuartigen Wirkstoff für die Krebsimmuntherapie. Dabei hemmt ein kleines Molekül ein Enzym namens MALT1, das eine entscheidende Rolle bei der Unterdrückung von Immunreaktionen spielt. Präklinische […]
Mehr erfahren zu: "Vom Dr. Jekyll zum Mr. Hyde der Krebsimmuntherapie" Vom Dr. Jekyll zum Mr. Hyde der Krebsimmuntherapie Neue Immuntherapien können die körpereigenen Abwehrwaffen gegen Krebszellen schärfen. Bei einigen Patienten führt das sogar zur Rückbildung bereits fortgeschrittener Tumoren. Teilweise versagt jedoch diese Strategie. Die Ursachen lagen bislang weitgehend […]