Mehr erfahren zu: "Krebstherapie: Mitochondrien ermöglichen Attacke aus dem Inneren" Weiterlesen nach Anmeldung Krebstherapie: Mitochondrien ermöglichen Attacke aus dem Inneren US-Forschende haben einen potenziellen neuen Wirkstoff entwickelt, der in Tumorzellen Mitophagie auslöst – den Abbau von Mitochondrien. Dieser Prozess unterbricht die Energieversorgung und tötet die Zellen ab. Die präklinischen Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatz gegen Krebs: Kaltes Plasma wirkt tief im Gewebe" Neuer Ansatz gegen Krebs: Kaltes Plasma wirkt tief im Gewebe Anhand von neuen Gewebemodellen hat ein deutsches Forschungsteam die Wirkung von kaltem Plasma auf Tumorzellen untersucht. Ihre Erkenntnisse bieten die Grundlage für neue Strategien in der Krebstherapie.
Mehr erfahren zu: "Onkolytische Virotherapie: Bakterien als Trojanisches Pferd" Weiterlesen nach Anmeldung Onkolytische Virotherapie: Bakterien als Trojanisches Pferd Forschende aus den USA haben ein neues System entwickelt, das Viren mithilfe von Bakterien in Tumoren einschleust. Im Mausmodell konnten sie so das Immunsystem umgehen und den Krebs effektiv bekämpfen.
Mehr erfahren zu: "DECHEMA Industrial Bioprocess Award für die optimierte Herstellung von Viren zur Krebstherapie verliehen" DECHEMA Industrial Bioprocess Award für die optimierte Herstellung von Viren zur Krebstherapie verliehen Onkolytische Viren gelten als neuer Therapieansatz bei Krebserkrankungen. Der Marburger Dr.-Ing. Sven Göbel hat sich in seiner Dissertation mit der Charakterisierung, Optimierung und Intensivierung von Bioreaktorprozessen für die Produktion solcher […]
Mehr erfahren zu: "Krebstherapie: DDG und DGE fordern regelmäßige Stoffwechselkontrollen" Krebstherapie: DDG und DGE fordern regelmäßige Stoffwechselkontrollen Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) fordern im Rahmen einer Krebstherapie regelmäßige Stoffwechselkontrollen sowie den Ausbau endokrinologisch-diabetologischer Strukturen in Kliniken.
Mehr erfahren zu: "Dresdner Strahlenforscher koordinieren EU-Forschungsprojekt zur Verbesserung der Krebstherapie junger Menschen" Dresdner Strahlenforscher koordinieren EU-Forschungsprojekt zur Verbesserung der Krebstherapie junger Menschen Ein interdisziplinäres Forschungsteam widmet sich der Frage, welche Ansätze in der Strahlentherapie die Behandlungsergebnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Krebs verbessern sowie das Auftreten von Sekundärtumoren verhindern können. Für […]
Mehr erfahren zu: "ENVLPE: Intelligente Transportsysteme für die Gentherapie" ENVLPE: Intelligente Transportsysteme für die Gentherapie Ein Forschungsteam von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München hat ein fortschrittliches Transportsystem für molekulare Werkzeuge zur Gen-Editierung wie die des CRISPR/Cas9-Systems entwickelt. Dieses ermöglicht nun eine erheblich höhere […]
Mehr erfahren zu: "Ohne Pathologie gibt es keine Krebstherapie" Ohne Pathologie gibt es keine Krebstherapie Am 22./23. November 2024 hat der Berufsverband Deutscher Pathologinnen und Pathologen e. V. (BDP) in Berlin seinen 24. Bundeskongress Pathologie veranstaltet. Ein Highlight der zwei Kongresstage war die politische Gesprächsrunde, […]
Mehr erfahren zu: "Mit besserem Geschmack durch die Tumortherapie" Mit besserem Geschmack durch die Tumortherapie Während einer Tumortherapie treten häufig Geschmacksstörungen auf, die den Ernährungszustand der Patienten beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zum Therapie-Abbruch führen. Maßgeschneiderte Ernährungsempfehlungen sollen helfen.
Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie zum Ovarialkarzinom aktualisiert: Neue Therapieempfehlungen bei Rezidivtherapie" S3-Leitlinie zum Ovarialkarzinom aktualisiert: Neue Therapieempfehlungen bei Rezidivtherapie Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren“ aktualisiert.