Mehr erfahren zu: "Neuer Wirkmechanismus tötet Krebszellen ab" Neuer Wirkmechanismus tötet Krebszellen ab Herkömmliche Krebsmedikamente wirken, indem sie in Tumorzellen die Apoptose auslösen, den programmierten Zelltod. Allerdings können Tumorzellen Strategien entwickeln, um der Apoptose zu entkommen, sodass die Medikamente unwirksam werden.
Mehr erfahren zu: "Würzburger Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen" Würzburger Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist diese Erkenntnis ein Durchbruch.
Mehr erfahren zu: "Rätsel um Therapieansprechen beim Kleinzelligen Lungenkrebs entschlüsselt" Rätsel um Therapieansprechen beim Kleinzelligen Lungenkrebs entschlüsselt Kölner Wissenschaftler haben die Tumorentwicklung beim Kleinzelligen Lungenkrebs (SCLC) im Therapieverlauf untersucht und verschiedene Populationen von Tumorzellen identifiziert, die sehr unterschiedlich auf die Chemotherapie in der Frühphase der Krankheit sowie […]
Mehr erfahren zu: "Auf der Suche nach wirksameren Krebstherapien: Protein Menin im Fokus neuer Forschungen" Auf der Suche nach wirksameren Krebstherapien: Protein Menin im Fokus neuer Forschungen Wissenschaftler der Australian National University (ANU) und des Peter MacCallum Cancer Center (beide Australien) haben entdeckt, dass ein Protein namens Menin zur abnormalen Deaktivierung bestimmter Gene in Krebszellen beiträgt.
Mehr erfahren zu: "Weltweit erstes digitales Modell einer Krebszelle entwickelt" Weltweit erstes digitales Modell einer Krebszelle entwickelt Ein Computermodell, entwickelt federführend von Forschenden der TU Graz, simuliert die zyklischen Veränderungen des Membranpotenzials einer Krebszelle am Beispiel des menschlichen Lungenadenokarzinoms und eröffnet völlig neue Wege in der Krebsforschung.
Mehr erfahren zu: "Krebstherapie: Wie Zellen gegen Medikamente resistent werden" Krebstherapie: Wie Zellen gegen Medikamente resistent werden In ihrer neuen Studie haben Prof. Rune Linding von der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und seine KollegInnen mithilfe künstlicher Intelligenz Veränderungen in der Morphologie von Krebszellen untersucht und interpretiert, um […]
Mehr erfahren zu: "Die Gangschaltung von Tumorzellveränderungen" Die Gangschaltung von Tumorzellveränderungen Krebszellen sind Verwandlungskünstler. Das Team um Dr. Gaetano Gargiulo und Dr. Michela Serresi vom MDC ist den molekularen Mechanismen ihrer fortlaufenden Transformation auf den Grund gegangen. Im Fachblatt “Science Advances” […]
Mehr erfahren zu: "Science-Studie: Wie Krebszellen aus Tumoren flüchten" Science-Studie: Wie Krebszellen aus Tumoren flüchten Körperzellen versuchen zu entkommen, wenn sie in dichtem Gedränge vieler Zellen „eingekesselt“ werden. Ein Wissenschaftler der St. Anna Kinderkrebsforschung hat gemeinsam mit Kollegen entdeckt, dass der Zellkern eine Art „Fluchtreflex“ […]
Mehr erfahren zu: "Modellbasierte Einblicke in die frühe Tumorentstehung" Modellbasierte Einblicke in die frühe Tumorentstehung Wissenschaftler der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) und der Technischen Universität (TU) Dresden werfen mit Hilfe mathematischer Modelle Licht auf die früheste Phase der Tumorentstehung.
Mehr erfahren zu: "Neue Medikamente gegen Krebs: Erste Erfolge mit HDAC-Inhibitoren" Neue Medikamente gegen Krebs: Erste Erfolge mit HDAC-Inhibitoren Wird es möglich sein, Krebs mit neuen Arzneistoffen zu besiegen? Wie können bösartige Zellen getötet und gleichzeitig gesundes Gewebe erhalten werden? Sind Veränderungen von Eiweißen in Krebszellen der Schlüssel für […]