Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "„Firewall für die Wissenschaft“: Neues KI-Tool identifiziert fragwürdige Fachzeitschriften" Weiterlesen nach Anmeldung „Firewall für die Wissenschaft“: Neues KI-Tool identifiziert fragwürdige Fachzeitschriften Informatiker haben ein neues System entwickelt, das mittels Künstlicher Intelligenz (KI) automatisiert nach fragwürdigen wissenschaftlichen Zeitschriften sucht. Laut der neuen Studie, veröffentlicht in „Science Advances“, sind derzeit mehr als 1000 […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Neues KI-Modell kann Risiko erkennen" Diabetes: Neues KI-Modell kann Risiko erkennen Das Risiko, an Diabetes zu erkranken, ist nicht für alle Menschen gleich. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) lässt sich dieses Risiko möglicherweise genau bestimmen, um so der Krankheit gezielt vorzubeugen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz: Verzerrungen bei Diagnose von Hauterkrankungen" Künstliche Intelligenz: Verzerrungen bei Diagnose von Hauterkrankungen Große Sprachmodelle wie ChatGPT-4 und LLaVA bewerten Hauterkrankungen teils verzerrt – mit Unterschieden nach Alter und Geschlecht. Dies sollte vor einem klinischen Einsatz berücksichtigt werden.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz analysiert Schluckvorgang" Künstliche Intelligenz analysiert Schluckvorgang Durch automatische Auswertung von Röntgenbreischluckaufnahmen, unterstützt durch Künstliche Intelligenz (KI), könnte die Analyse des Schluckvorgangs insbesondere bei älteren Menschen und Parkinsonpatienten wesentlich objektiver und präziser werden.
Mehr erfahren zu: "Melanom: Künstliche Intelligenz verbessert die Interpretation von Gewebeproben" Melanom: Künstliche Intelligenz verbessert die Interpretation von Gewebeproben Die Untersuchung von Gewebeproben aus Hautkrebstumoren kann durch ein KI-gestütztes Tool deutlich verbessert werden. Dies belegt eine Studie unter Leitung des Karolinska Institutet in Zusammenarbeit mit Forschern der Yale University.
Mehr erfahren zu: "Neue App soll Pflegekräfte bei Wundversorgung entlasten" Neue App soll Pflegekräfte bei Wundversorgung entlasten An der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) wird eine neue Pflege-App entwickelt, die Pflegefachkräfte bei der Dokumentation und der Versorgung chronischer Wunden unterstützen soll.
Mehr erfahren zu: "Präzisere Differenzialdiagnose pigmentierter Läsionen durch KI-Modelle" Präzisere Differenzialdiagnose pigmentierter Läsionen durch KI-Modelle Ein japanisches Forschungsteam hat ein KI-basiertes Diagnosesystem entwickelt, um mit dessen Hilfe pigmentierte Gesichtsläsionen besser identifizieren zu können. Die Studie wurde online im Journal „Cureus“ veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Mensch-KI-Kollektive stellen die besseren medizinischen Diagnosen" Mensch-KI-Kollektive stellen die besseren medizinischen Diagnosen Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Diagnose unterstützen. Sie macht andere Fehler als Menschen – diese Komplementarität ist eine bislang ungenutzte Stärke: Die Kombination aus menschlicher Expertise und KI-Modellen führt […]
Mehr erfahren zu: "PanDerm steigert mithilfe von KI diagnostische Genauigkeit in der Dermatologie" PanDerm steigert mithilfe von KI diagnostische Genauigkeit in der Dermatologie Ein neues, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes System namens PanDerm analysiert verschiedenste Hautbilder und verbessert die Diagnostik– auch bei Nichtspezialisten. Die Ergebnisse wurden in „Nature Medicine“ vorgestellt.