Mehr erfahren zu: "„Mein Doktor, die KI und ich“ gibt Tipps für Ärzte und Patienten" „Mein Doktor, die KI und ich“ gibt Tipps für Ärzte und Patienten Künstliche Intelligenz (KI) stellt die Arzt-Patienten-Beziehung vor neue Herausforderungen. Ein Team der Medizinischen Hochschule Hannover entwickelt Handlungsempfehlungen im Projekt „Mein Doktor, die KI und ich“.
Mehr erfahren zu: "Wie stehen die Menschen dazu, dass Künstliche Intelligenz Arbeitsplätze ersetzt?" Wie stehen die Menschen dazu, dass Künstliche Intelligenz Arbeitsplätze ersetzt? Die Ängste gegenüber KI-Einsatz am Arbeitsplatz unterscheiden sich je nach Beruf und Land erheblich, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie. Die Forschenden untersuchten die Einstellungen der Bevölkerung in 20 Ländern […]
Mehr erfahren zu: "Ethische Leitlinien für KI in der Augenheilkunde: DOG und BVA fordern verantwortungsvollen Einsatz" Ethische Leitlinien für KI in der Augenheilkunde: DOG und BVA fordern verantwortungsvollen Einsatz Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) haben eine umfassende Stellungnahme zu ethischen Aspekten künstlicher Intelligenz (KI) in der Augenheilkunde vorgelegt.
Mehr erfahren zu: "Vertrauen durch Transparenz: KI in der Medizin" Vertrauen durch Transparenz: KI in der Medizin Das Projekt Ethyde will eine erklärbare Künstliche Intelligenz (KI) entwickeln, die Diagnose und Therapieentscheidungen unterstützt. Die KI soll Entscheidungsprozesse offengelegen und Fehlerkorrektur zulassen, mit Fokus auf ethischen Aspekten.
Mehr erfahren zu: "KI-Tool: Personalisierte Vorhersagen für Merkelzellkarzinome" KI-Tool: Personalisierte Vorhersagen für Merkelzellkarzinome Ein KI-gestütztes Prognosetool namens „DeepMerkel“ bietet personalisierte Vorhersagen für Merkelzellkarzinome. Es soll die klinische Entscheidungsfindung verbessern und könnte auch bei anderen Hautkrebsarten eingesetzt werden.
Mehr erfahren zu: "KI-Modell zur optimierten Antibiotikaauswahl in der Sepsis-Therapie" KI-Modell zur optimierten Antibiotikaauswahl in der Sepsis-Therapie Bei einer Sepsis ist die gezielte Auswahl der passenden Antibiotika entscheidend für den Verlauf der Infektion und die Prognose der Betroffenen. Ermöglichen soll dies ein neu entwickeltes, auf Künstlicher Intelligenz […]
Mehr erfahren zu: "KI, Robotik, Register: Aktuelle Entwicklungen in der Wirbelsäulenchirurgie" KI, Robotik, Register: Aktuelle Entwicklungen in der Wirbelsäulenchirurgie Die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in Klinik und Forschung ist das übergeordnete Motto der 19. Jahrestagung (27.-29.11.24) der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) in Hamburg. Der Gastgeber der Jahrestagung und amtierende DWG-Präsident […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Wie Künstliche Intelligenz die Therapie unterstützen kann" Diabetes: Wie Künstliche Intelligenz die Therapie unterstützen kann Wie unterstützt KI in der Diabetestherapie bereits heute und in Zukunft? Darauf antwortet Prof. Bernd Kulzer, 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), in einem […]
Mehr erfahren zu: "Datensicher und effizient – Künstliche Intelligenz für klinische Studien" Datensicher und effizient – Künstliche Intelligenz für klinische Studien Das Projekt DATACARE widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich klinischer Studien. Ein Bestandteil ist das Patient-Trial-Matching (PTM).