Mehr erfahren zu: "Generative Artificial Intelligence: Verbesserung diagnostischer Systeme durch künstlich erzeugte Bilddaten" Generative Artificial Intelligence: Verbesserung diagnostischer Systeme durch künstlich erzeugte Bilddaten Durch generative Künstliche Intelligenz (KI) können große, anonymisierte Bilddatensätze zur Entwicklung diagnostischer Systeme erstellt werden. Der Vorteil liegt laut Autoren einer neuen Studie auch im Schutz von Patientendaten.
Mehr erfahren zu: "KI soll Akutversorgung bei Schlaganfall verbessern" KI soll Akutversorgung bei Schlaganfall verbessern Rund 1800 Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall wurden 2024 über das telemedizinische Schlaganfallnetzwerk Ostsachsen versorgt. Ein KI-gestützter Algorithmus soll Rettungsdienste künftig bei Zuweisung in Krankenhäuser unterstützen.
Mehr erfahren zu: "COVID-19: KI sagt Risiko, Schweregrad und Therapie voraus" COVID-19: KI sagt Risiko, Schweregrad und Therapie voraus US-Forscher wollen unter Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen therapeutische Entscheidungen bei hospitalisierten COVID-19-Patienten erleichtern. Neue Erkenntnisse dazu stellen sie in einer aktuellen Publikation vor.
Mehr erfahren zu: "Präzisionsonkologie und KI (Vortrag 2 von “Diversität in der Hämatologie und Onkologie”, Teil 3)" Präzisionsonkologie und KI (Vortrag 2 von “Diversität in der Hämatologie und Onkologie”, Teil 3) Vortrag von Prof. Jakob Nikolas Kather (Technische Universität Dresden) Virtuell als ZOOM-Meeting https://uni-greifswald-de.zoom.us/j/86093613001?pwd=WAelf9Y6rW6dF6aY3bCPOrnMxoadbo.1 DGHO-Vortragsreihe, Vol.3.pdf unter der Schirmherrschaft der
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz in der Biomedizin: Ein Schlüssel zur Analyse von Millionen Einzelzellen" Künstliche Intelligenz in der Biomedizin: Ein Schlüssel zur Analyse von Millionen Einzelzellen Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Munich haben nun Selbstüberwachtes Lernen als vielversprechenden Ansatz an über 20 Millionen Zellen getestet.
Mehr erfahren zu: "Neue KI-Software zur Unterstützung ärztlicher Entscheidungen am UKSH" Neue KI-Software zur Unterstützung ärztlicher Entscheidungen am UKSH Als erstes Krankenhaus in Deutschland führt das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) die Software MAIA ein, die Ärztinnen und Ärzte bei klinischen Entscheidungen unterstützen soll.
Mehr erfahren zu: "Leitlinien: Potenzial Künstlicher Intelligenz nutzen, aber nicht blind" Leitlinien: Potenzial Künstlicher Intelligenz nutzen, aber nicht blind Künstliche Intelligenz (KI) gilt als schnelle Entscheidungshilfe in der Gesundheitsversorgung, einschließlich der Entwicklung und Anwendung von Leitlinienwissen ‒ allerdings unter bestimmten Voraussetzungen.
Mehr erfahren zu: "Täuschend echt: KI-generierte Histologiebilder" Täuschend echt: KI-generierte Histologiebilder Eine Herausforderung für die Beurteilung biomedizinischer Forschung: Selbst Experten konnten in einem Versuch Gewebeschnittbilder, die mit Künstlicher Intelligenz erzeugt worden waren, nicht zuverlässig identifizieren.
Mehr erfahren zu: "Digitale Diabetesversorgung: Fortschritte, Hürden und der Weg zu mehr Inklusion" Digitale Diabetesversorgung: Fortschritte, Hürden und der Weg zu mehr Inklusion Besonders in der Diabetesversorgung ist der Bedarf an digitaler Unterstützung groß, und für nahezu alle Aspekte des Diabetesmanagements stehen bereits digitale Anwendungen zur Verfügung, informiert die Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).