Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

künstliche Intelligenz

Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz hilft bei der Erkennung antibiotikaresistenter Bakterien"

Künstliche Intelligenz hilft bei der Erkennung antibiotikaresistenter Bakterien

Forschende der Universität Zürich (UZH; Schweiz) haben in einer Pilotstudie erstmals Künstliche Intelligenz (KI) zur Identifizierung antibiotikaresistenter Bakterien eingesetzt.

Mehr erfahren zu: "Neues Modell für die Anwendung von KI in der Medizin"

Neues Modell für die Anwendung von KI in der Medizin

Künstliche Intelligenz (KI) erobert auch die Medizin. Aber Leitlinien, die den ethischen und rechtlichen Rahmen für neue KI-Tools umfassend regeln, fehlen. Ein neues Modell liefert Anregungen für einen verlässlichen und […]

Mehr erfahren zu: "Sprachmodell UroBot beantwortet Fachfragen genauer als Urologen"

Sprachmodell UroBot beantwortet Fachfragen genauer als Urologen

Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben gemeinsam mit Ärzten der Urologischen Universitätsklinik Mannheim einen auf künstlicher Intelligenz basierenden Chatbot entwickelt und erfolgreich getestet.

Mehr erfahren zu: "Studie belegt: KI-Sprachmodelle schreiben gute Arztbriefe"

Studie belegt: KI-Sprachmodelle schreiben gute Arztbriefe

Künstliche Intelligenz (KI) kann die Medizin-Dokumentation deutlich erleichtern, wie Forscher des Universitätsklinikums Freiburg zeigen. Das beste der von ihnen untersuchten Modelle liefert 93,1 Prozent verwendbare Dokumente.

Mehr erfahren zu: "Mit sprachbegabten Algorithmen gegen die Fettleber"

Mit sprachbegabten Algorithmen gegen die Fettleber

Aus riesigen Datensätzen filtert Prof. Carolin Schneider mithilfe sprachbegabter Algorithmen evidenzbasierte Kriterien für eine präzisere Diagnostik der Fettleber heraus. Dafür wurde die Forscherin nun ausgezeichnet.

Mehr erfahren zu: "Wie KI hilft, die Forschungslücke zwischen Tier und Mensch zu schließen"

Wie KI hilft, die Forschungslücke zwischen Tier und Mensch zu schließen

Ergebnisse aus Tiermodellen auf den Menschen zu übertragen ist immer noch eine zentrale Herausforderung in der medizinischen Forschung. Die „translationale Lücke“ verhindert oft eine erfolgreiche Umsetzung vielversprechender präklinischer Erkenntnisse in […]

Mehr erfahren zu: "„Alle sind sich einig, dass wir eine Veränderung brauchen“"

„Alle sind sich einig, dass wir eine Veränderung brauchen“

Prof. Jürgen Gschwend, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU), glaubt an die Innovationskraft der Medizin und blickt den Herausforderungen der Zukunft optimistisch entgegen – was etwa die Krankenhausreform betrifft. […]

Mehr erfahren zu: "WCLC 2024: Veröffentlichung von DeepGEM-Daten – KI-Verfahren bringt Vorhersage von Genmutationen bei Lungenkrebs voran"

WCLC 2024: Veröffentlichung von DeepGEM-Daten – KI-Verfahren bringt Vorhersage von Genmutationen bei Lungenkrebs voran

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Tool namens DeepGEM einen Fortschritt bei genomischen Tests ermöglichen könnte.

Mehr erfahren zu: "Dateneffizientes Basismodell für die Biomarker-Erkennung"

Dateneffizientes Basismodell für die Biomarker-Erkennung

Wie leistungsfähig System der Künstlichen Intelligenz (KI) sind, hängt davon ab, wie gut die KI trainiert wurde. Ein neuer Multitasking-Ansatz zum Schulen von KI macht es möglich, Basismodelle mit einem […]

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 16
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH