Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Neues KI-Modell zur Risikobeurteilung integriert Biopsie und Multi-Omics" Prostatakrebs: Neues KI-Modell zur Risikobeurteilung integriert Biopsie und Multi-Omics Ein Forschungsteam der MedUni Wien (Österreich) hat mithilfe von maschinellem Lernen (ML) ein neues Verfahren entwickelt, um das Risiko einer Prostatakrebserkrankung zu beurteilen. Der Ansatz bezieht zahlreiche Parameter ein und […]
Mehr erfahren zu: "Fördergeld zur Weiterentwicklung von KI-Modellen für Diagnostik und Medikamentenentwicklung" Fördergeld zur Weiterentwicklung von KI-Modellen für Diagnostik und Medikamentenentwicklung Das Berliner Start-up Lucid Genomics hat in einer Finanzierungsrunde eine Pre-Seed-Finanzierung eingeworben. Die Mittel werden für den weiteren Ausbau der KI-Digital HealthTech Plattform verwendet, die alle genomischen Informationen extrahiert, um […]
Mehr erfahren zu: "KI: Kann unterstützen, darf aber nicht ersetzen" KI: Kann unterstützen, darf aber nicht ersetzen Künstliche Intelligenz (KI) war Thema auf dem Westfälischen Ärztetag: Einerseits ruhen große Hoffnungen auf der neuen Technologie, andererseits gibt es auch Bedenken, beispielsweise mit Blick auf das Arzt-Patientenverhältnis oder ethische […]
Mehr erfahren zu: "ChatGPT bei der Analyse klinischer Daten mit gezielterem Prompting verbessern" ChatGPT bei der Analyse klinischer Daten mit gezielterem Prompting verbessern Sprachmodelle wie ChatGPT helfen Medizinern, mittels natürlicher Sprache Daten klinischer Studien gezielt abzurufen. Doch wie gut können KI-Bots logische Zusammenhänge analysieren und die richtigen Schlüsse ziehen?
Mehr erfahren zu: "Keine Panik vor der KI! Künstliche Intelligenz unterstützt, ersetzt Ärzte nicht" Keine Panik vor der KI! Künstliche Intelligenz unterstützt, ersetzt Ärzte nicht In den letzten Jahren hat die Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Einzug in die Medizin gehalten. Nicht jedem Arzt ist wohl dabei.
Mehr erfahren zu: "Wirtschaftsinformatiker wollen Dopingsündern mithilfe Künstlicher Intelligenz auf die Schliche kommen" Wirtschaftsinformatiker wollen Dopingsündern mithilfe Künstlicher Intelligenz auf die Schliche kommen Ging bei einem Wettkampf alles mit rechten Dingen zu oder war Doping im Spiel? Helfen, diese Frage zu beantworten, könnten bei künftigen Wettkämpfen auch Software. Mit bisher unerreichter Genauigkeit kann […]
Mehr erfahren zu: "UKE nutzt KI-Anwendung zur Erstellung von Arztbriefen" UKE nutzt KI-Anwendung zur Erstellung von Arztbriefen Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist die Einführung des KI-Sprachmodells „ARGO“ gestartet, das Ärztinnen und Ärzte bei der Erstellung von Arztbriefen unterstützt. Der Einsatz des Sprachmodells soll die Patientenversorgung im UKE […]
Mehr erfahren zu: "Hohe Auszeichnung für Lena Maier-Hein vom DKFZ" Hohe Auszeichnung für Lena Maier-Hein vom DKFZ Der Landesforschungspreis Baden-Württemberg für Spitzenleistungen in der angewandten Forschung geht dieses Jahr an Prof. Lena Maier-Hein vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ).
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: KI soll dazu beitragen, unnötige Biopsien zu vermeiden" Prostatakrebs: KI soll dazu beitragen, unnötige Biopsien zu vermeiden Durch die Kombination von Risikomarkern, systematischer Befundung der MRT-Aufnahmen und künstlicher Intelligenz (KI) kann das Risiko für das Vorliegen eines Prostatakarzinoms präziser als bisher vorhergesagt werden.