Mehr erfahren zu: "KI: Nimmt sie die Welt auf dieselbe Weise wahr wie der Mensch und versteht sie?" KI: Nimmt sie die Welt auf dieselbe Weise wahr wie der Mensch und versteht sie? Nimmt Künstliche Intelligenz (KI) die Welt genauso wahr wie wir Menschen und denkt über sie nach? Um diese Frage zu beantworten, haben Max-Planck-Forscher und Mitglieder der Justus-Liebig-Universität Gießen untersucht, ob […]
Mehr erfahren zu: "Reinhardt: „Wir brauchen mutige Reformen in allen Leistungsbereichen“" Reinhardt: „Wir brauchen mutige Reformen in allen Leistungsbereichen“ Klares Signal an die Politik – Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat zu Beginn des 129. Deutschen Ärztetages in Leipzig der neuen Bundesregierung Unterstützung bei der Bewältigung der großen gesundheitspolitischen Zukunftsaufgaben […]
Mehr erfahren zu: "AUA 2025: Aktuelle Forschung zu Prostata- und Blasenkrebs, KI und patientenzentrierter Versorgung" AUA 2025: Aktuelle Forschung zu Prostata- und Blasenkrebs, KI und patientenzentrierter Versorgung Forscher der University of California Los Angeles (UCLA, USA) präsentieren beim diesjährigen Jahreskongress der American Urological Association (AUA) Innovationen in den Bereichen Prostata- und Blasenkrebs, Künstliche Intelligenz (KI) und patientenzentrierte […]
Mehr erfahren zu: "Visuelle Reize: Das Sehsystem durch Augen der KI" Visuelle Reize: Das Sehsystem durch Augen der KI Mit Künstlicher Intelligenz (KI) das Sehsystem im Gehirn verstehen: Ein internationales Forschungsteam (MICrONS) hat mit Beteiligung der Universität Göttingen neue KI-Modelle entwickelt, um die komplexe Verarbeitung von visuellen Reizen im […]
Mehr erfahren zu: "SkinDoc: Erklärbare KI für die Teledermatologie" SkinDoc: Erklärbare KI für die Teledermatologie Mit SkinDoc präsentiert das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) eine KI-gestützte Lösung für die Teledermatologie. Die Anwendung ermöglicht eine präzise und nachvollziehbare Bewertung von Hautläsionen.
Mehr erfahren zu: "Hautkrebs: KI-Modell erkennt verdächtige Läsionen besser als bisherige Methoden" Hautkrebs: KI-Modell erkennt verdächtige Läsionen besser als bisherige Methoden Forschende aus Großbritannien haben eine Methode entwickelt, um mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) verdächtige Hautläsionen zu prüfen, wobei das Tool in einer neuen Studie die bisherigen Methoden übertraf.
Mehr erfahren zu: "Sprechstunden-KI als Entlastung für Arztpraxen und Klinikambulanzen" Sprechstunden-KI als Entlastung für Arztpraxen und Klinikambulanzen Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der spannenden neuen Themen, die mit ihren Anwendungen auch auf dem DKOU diskutiert werden. So werden in einem Vortrag KI-gestützte Dokumentations- und Abrechnungsprozesse vorgestellt, die […]
Mehr erfahren zu: "KI-gestützte Dermatologie: Dank neuem Datensatz auch für dunklere Hauttypen" KI-gestützte Dermatologie: Dank neuem Datensatz auch für dunklere Hauttypen In mehreren Ländern Afrikas leiden bis zu neun von zehn Kindern an einem Hautproblem. Künstliche Intelligenz könnte helfen. Forschende haben nun einen neuen Datensatz für dunkle Hauttypen geschaffen.
Mehr erfahren zu: "Netzhaut-Check-Up mit KI: Wie Algorithmen die Augenheilkunde revolutionieren" Netzhaut-Check-Up mit KI: Wie Algorithmen die Augenheilkunde revolutionieren Künstliche Intelligenz (KI) ist auch in der Augenheilkunde auf dem Vormarsch. Wie Algorithmen Diagnostik und Behandlungsentscheidungen optimieren können, erläuterte Prof. Nicole Eter von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG) auf […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz in der Urologie – Status quo und Perspektiven" Künstliche Intelligenz in der Urologie – Status quo und Perspektiven Künstliche Intelligenz (KI) bietet die Chance, nahezu alle Bereiche der Medizin zu revolutionieren. Diese Entwicklung zeigt sich in einer zunehmenden Anzahl wissenschaftlicher Publikationen sowie Forschungsprojekten, sowohl universitär/öffentlich, als auch von […]