Mehr erfahren zu: "Larynxkarzinom an der Stimme erkennen – künftig mit KI?" Weiterlesen nach Anmeldung Larynxkarzinom an der Stimme erkennen – künftig mit KI? Larynxkarzinom an der Stimme erkennen? Frühe Stadien der Erkrankung, aber auch andere Stimmbandläsionen verändern die Akustik der Stimme. Das ebnet den Weg zur Früherkennung von Veränderungen mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI).
Mehr erfahren zu: "Studie zeigt: Zentrenbildung in der HNO rettet Leben" Studie zeigt: Zentrenbildung in der HNO rettet Leben Forschende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und der Universität zu Lübeck (UzL) haben den medizinischen und wirtschaftlichen Nutzen spezialisierter Tumorzentren ermittelt.
Mehr erfahren zu: "Studie zu Larynxkarzinom: Steigert der frühzeitige Einsatz von Immuncheckpoint-Inhibitoren die Heilungschancen?" Studie zu Larynxkarzinom: Steigert der frühzeitige Einsatz von Immuncheckpoint-Inhibitoren die Heilungschancen? Die Leipziger HNO-Universitätsklinik leitet die bundesweite ELOS zum Erhalt des Kehlkopfs durch Einsatz von Immuno-Checkpoint-Inhibitoren. ELOS steht für „Europäische Larynx-Organ-Erhalt-Studie“.
Mehr erfahren zu: "Rezidive bei Kopf-Hals-Krebs: Salvage-Chirurgie nach Radiotherapie" Rezidive bei Kopf-Hals-Krebs: Salvage-Chirurgie nach Radiotherapie Die Mehrzahl der publizierten Studien, die die Salvage-Chirurgie nach primärer Radiotherapie bei Kopf-Hals-Krebs (HNSSC) zum Thema haben, weist eine eher geringe Probandenzahl auf und erscheint recht heterogen; relevante Fragen zu […]
Mehr erfahren zu: "Larynxkarzinom: S3-Leitlinie legt Grundlage für bessere Entscheidungsfindung" Larynxkarzinom: S3-Leitlinie legt Grundlage für bessere Entscheidungsfindung Das Leitlinienprogramm Onkologie hat erstmals eine interdisziplinäre S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge beim Larynxkarzinom vorgelegt.