Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Leber

Mehr erfahren zu: "Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz"

Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz

Um die Biologie von Darmkrebs-Lebermetastasen am lebenden Organ außerhalb des Körpers zu untersuchen, haben Mediziner an der Medizinischen Universität Innsbruck die Normotherme Maschinenperfusion (NMP) genutzt.

Mehr erfahren zu: "ExTra-Studie: Untersuchung soll Mangel an Spenderlebern verringern helfen"

ExTra-Studie: Untersuchung soll Mangel an Spenderlebern verringern helfen

Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat mit einer Studie zur normothermen Maschinenperfusion bei zunächst als nicht transplantabel deklarierten Spenderlebern begonnen. An der Untersuchung nehmen Transplantationszentren aus ganz Deutschland […]

Mehr erfahren zu: "Transplantation von Schweineleber in lebenden Menschen: Bislang nur „Proof-of-Concept“"

Transplantation von Schweineleber in lebenden Menschen: Bislang nur „Proof-of-Concept“

Die Zahl der Spender reicht bei weitem nicht aus, um den Bedarf an Organtransplantaten zu decken. Die Xenotransplantation wird als mögliche Lösung für die Organknappheit untersucht. Im Falle von Lebern ist […]

Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko"

Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko

In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]

Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei"

Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei

US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.

Mehr erfahren zu: "Klinikum Worms: Neues Diagnostik-Zentrum für Leber-, Pankreas- und Gallenerkrankungen eröffnet"

Klinikum Worms: Neues Diagnostik-Zentrum für Leber-, Pankreas- und Gallenerkrankungen eröffnet

Ein neues Kompetenzzentrum am Klinikum Worms soll Patienten mit Erkrankungen der Leber, des Pankreas und der Gallenwege in Zukunft eine umfassende und zielgerichtete Versorgung auf höchstem Niveau bieten.

Mehr erfahren zu: "Leberkrebs: Drei von fünf Fällen sind auf vermeidbare Risikofaktoren zurückzuführen"

Leberkrebs: Drei von fünf Fällen sind auf vermeidbare Risikofaktoren zurückzuführen

Mehr als 60 Prozent der Leberkrebserkrankungen weltweit wären durch eine Reduzierung von Risikofaktoren – Virushepatitis, Alkohol und mit einer Stoffwechseldysfunktion assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD) – vermeidbar. Das geht aus dem […]

Mehr erfahren zu: "Tumorkachexie: Leber als Treiber des Gewebeabbaus identifiziert"

Tumorkachexie: Leber als Treiber des Gewebeabbaus identifiziert

Viele Krebspatienten verlieren infolge ihrer Erkrankung dramatisch an Muskel- und Fettmasse. Forschende haben jetzt einen Treiber der Kachexie erkannt, der bislang übersehen wurde: die Leber.

Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker für Lebererkrankung bei fettleibigen Kindern"

Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker für Lebererkrankung bei fettleibigen Kindern

Eine Metaanalyse der Med Uni Innsbruck zeigt, dass Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei adipösen Kindern schon früh auf die Entwicklung einer stoffwechselbedingten Fettlebererkrankung hinweisen.

Mehr erfahren zu: "All-in-One-Modell rekonstruiert komplexe Leberarchitektur"

All-in-One-Modell rekonstruiert komplexe Leberarchitektur

Von Dresdner Forschenden entwickelte komplexe Leberorganoide transportieren wie im echten Organ kontinuierlich Galle aus Gallenkanälchen in den Gallengang. Möglich wird dies durch die exakte Nachbildung der Gewebearchitektur.

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 20
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH