Mehr erfahren zu: "Rolle der Sinus-Endothelzellen der Leber bei der Entstehung der Atherosklerose aufgedeckt" Rolle der Sinus-Endothelzellen der Leber bei der Entstehung der Atherosklerose aufgedeckt Noch immer sind kardiovaskuläre Erkrankungen in den meisten entwickelten Nationen die häufigste Todesursache. Für eine Vielzahl kardiovaskulärer Folgeerkrankungen ist die Atherosklerose ursächlich verantwortlich. Forschende der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) haben nun […]
Mehr erfahren zu: "Alkoholabstinenz: Auch bei fortgeschrittener Leberzirrhose essenziell" Alkoholabstinenz: Auch bei fortgeschrittener Leberzirrhose essenziell Vollständige Alkoholkarenz gilt als Grundpfeiler in der Behandlung von Patienten mit alkoholbedingter Lebererkrankung. Ob diese Maßnahme die Prognose auch bei bereits fortgeschrittener Leberzirrhose noch verbessern kann, wurde bisher nicht ausreichend […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes-Status modifiziert die Auswirkungen eines NAFLD-assoziierten Einzelnukleotid-Polymorphismus" Diabetes-Status modifiziert die Auswirkungen eines NAFLD-assoziierten Einzelnukleotid-Polymorphismus Wie eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Japan und den USA berichtet, bringt eine genetische Mutation, über deren Zusammenhang mit Lebererkrankungen kontrovers diskutiert wird, unterschiedliche Risikoniveaus mit sich, je nachdem, ob […]
Mehr erfahren zu: "Universitätsklinikum Regensburg: 1000. Leber transplantiert" Universitätsklinikum Regensburg: 1000. Leber transplantiert Ende Oktober hat das Team um Prof. Hans J. Schlitt am Regensburger Universitätsklinikum (UKR) die tausendste Lebertransplantation der Uniklinik durchgeführt. Es handelte sich dabei um eine kombinierte Leber- und Nierentransplantation […]
Mehr erfahren zu: "Leberkrebs: Wie eine Leberzelle auf Abwege gerät" Leberkrebs: Wie eine Leberzelle auf Abwege gerät
Mehr erfahren zu: "Bisher unbekannter Weg des Hepatitis-B-Virus aus der Zelle identifiziert" Bisher unbekannter Weg des Hepatitis-B-Virus aus der Zelle identifiziert Forschende haben einen bisher unbekannten Weg zum Austritt von Hepatitis-B-Viruspartikeln aus Zellen identifiziert: Erstmals konnte das Vorhandensein intakter Viruspartikel in Exosomen sichtbar gemacht werden. Die Exosomen dienen hierbei als Transporter […]
Mehr erfahren zu: "Tiermodell: Erreger einer uralten Krankheit besitzt Potenzial, die Leber zu regenerieren" Tiermodell: Erreger einer uralten Krankheit besitzt Potenzial, die Leber zu regenerieren Laut neuesten Erkenntnissen aus einem Versuch mit Gürteltieren können die mit der chronischen Infektionserkrankung Lepra assoziierte Parasiten Zellen so umprogrammieren, dass sie bei erwachsenen Tieren die Leber vergrößern, ohne Schäden, […]
Mehr erfahren zu: "Neue Gentaxis gegen Lebererkrankungen" Neue Gentaxis gegen Lebererkrankungen Ein Forschungsteam von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat zwei vielversprechende Varianten Adeno-assoziierter Viren für eine Gentherapie in der Leber gefunden.
Mehr erfahren zu: "Hormon schützt vor Entwicklung von Fettleber" Hormon schützt vor Entwicklung von Fettleber Einer Studiengruppe der Medizinischen Universität (MedUni) Wien (Österreich) ist es gelungen, einen durch Leptin gesteuerten Regelkreislauf aufzuzeigen, durch den dieses Fettgewebshormon den Leberfettstoffwechsel über das autonome Nervensystem steuert.