Mehr erfahren zu: "Welche Impfungen sind für Menschen mit einer Lebererkrankung wichtig?" Welche Impfungen sind für Menschen mit einer Lebererkrankung wichtig? Die Ausrichter des 23. Deutschen Lebertages am 20. November 2022 weisen im Vorfeld des bundesweiten Aktionstages darauf hin, dass zusätzlich zur vollständigen COVID-19-Impfung für Leberkranke und Lebertransplantierte auch der Impfschutz […]
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie vermindert Lungen- und Leberfibrosen bei Mäusen" Immuntherapie vermindert Lungen- und Leberfibrosen bei Mäusen Chronische Erkrankungen führen meist zu einer Fibrose, bei der das Organgewebe vernarbt und abstirbt. Forschende der Universität Zürich (Schweiz) haben nun eine Immuntherapie entwickelt, die sich spezifisch gegen die Verursacher […]
Mehr erfahren zu: "Chronische Infektionen mit Hepatitis B und D: Forscher veröffentlichen neues Behandlungsprinzip" Chronische Infektionen mit Hepatitis B und D: Forscher veröffentlichen neues Behandlungsprinzip Eine neue immunologische Behandlung gegen Hepatitis-B- und -D-Viren zeigt vielversprechende Ergebnisse in Tiermodellen. Die Ergebnisse der Therapie, die von Forschern des Karolinska Institutet in Schweden entwickelt wird, wurden gerade in […]
Mehr erfahren zu: "Unachtsamkeit kann tödlich enden: Deutsche Leberstiftung warnt vor Leberversagen durch Giftpilze" Unachtsamkeit kann tödlich enden: Deutsche Leberstiftung warnt vor Leberversagen durch Giftpilze
Mehr erfahren zu: "Rolle von Immunzellen bei Leberregeneration identifiziert" Rolle von Immunzellen bei Leberregeneration identifiziert
Mehr erfahren zu: "Mögliche Behandlungsoption von Leberschädigungen bei Alpha-1-Antitrypsin-Mangel gefunden" Mögliche Behandlungsoption von Leberschädigungen bei Alpha-1-Antitrypsin-Mangel gefunden Alpha-1-Antitrypsin-Mangel ist eine genetische Erkrankung, die oft zu schweren Beeinträchtigungen der Lunge und Leber führt. Für den Leberschaden der Betroffenen kannte man bislang weder die genauen Hintergründe noch eine Therapiemöglichkeit.
Mehr erfahren zu: "BfR-Studie: Wie reagieren Zellen auf Mikro- und Nanoplastik?" BfR-Studie: Wie reagieren Zellen auf Mikro- und Nanoplastik? Ein Forscherteam des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) hat mögliche gesundheitliche Wirkungen von Plastikpartikeln in der Umwelt untersucht.
Mehr erfahren zu: "UKE-Forschende weisen Mikroplastik in menschlicher Leber nach" UKE-Forschende weisen Mikroplastik in menschlicher Leber nach Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Universität Hamburg haben in einer gemeinsamen Studie erstmals Mikroplastik in menschlichem Lebergewebe nachgewiesen – betroffen waren Patienten mit Leberzirrhose.
Mehr erfahren zu: "Tumorsuppressor-Protein p53 bei Leberkrebs: Der ultimative Verrat?" Tumorsuppressor-Protein p53 bei Leberkrebs: Der ultimative Verrat? Eine Forschergruppe aus Japan schlägt in einer neuen Studie einen neuartigen und paradoxen Mechanismus der Lebertumorgenese vor, bei dem das Tumorsuppressor-Protein p53 eine Rolle spielt.