Mehr erfahren zu: "Neues Verfahren verbessert Diagnose von Fettlebererkrankungen: Alkohol häufiger Ursache als bisher angenommen" Neues Verfahren verbessert Diagnose von Fettlebererkrankungen: Alkohol häufiger Ursache als bisher angenommen Ob Patienten an einer Nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) oder einer alkohol-assoziierten Lebererkrankung (ALD) leiden, spielt für die Therapie und Prognose eine bedeutende Rolle, kann aber mit den derzeit etablierten Diagnosemethoden nicht […]
Mehr erfahren zu: "Nichtalkoholische Fettleber bei Kindern: Studie ergibt Zusammenhang mit vorgeburtlicher Exposition gegenüber häufigen Chemikalien" Nichtalkoholische Fettleber bei Kindern: Studie ergibt Zusammenhang mit vorgeburtlicher Exposition gegenüber häufigen Chemikalien Die zunehmende Inzidenz der Nichtalkoholischen Fettlebererkrankung bei Kindern steht im Zusammenhang mit der pränatalen Exposition gegenüber mehreren endokrin wirksamen Chemikalien, berichten Forscher des Mount Sinai Hospital in den USA.
Mehr erfahren zu: "Dreifach erhöht: Risiko für frühe Mortalität bei immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen, die im Kindesalter beginnen" Dreifach erhöht: Risiko für frühe Mortalität bei immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen, die im Kindesalter beginnen Wie eine neue Studie zeigt, ist das Risiko für einen vorzeitigen Tod bei Patienten mit immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen (pIMID) mit Beginn im Kindesalter um mehr als das Dreifache erhöht.
Mehr erfahren zu: "NAFLD: Erhöhtes Leberkrebsrisiko lässt sich anhand der Werte bestimmter Proteine im Blut vorhersagen" NAFLD: Erhöhtes Leberkrebsrisiko lässt sich anhand der Werte bestimmter Proteine im Blut vorhersagen Wissenschaftler von der University of Texas (UT) Southwestern (USA) haben einen einfachen Bluttest entwickelt, mit dem sich nach ihren Angaben vorhersagen lässt, welche Patienten mit Nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) mit der […]
Mehr erfahren zu: "Projekt D-SOLVE: Beantwortung von Fragen zur Hepatitis D soll zu personalisierter Behandlung führen" Projekt D-SOLVE: Beantwortung von Fragen zur Hepatitis D soll zu personalisierter Behandlung führen Warum an einer Hepatitis D erkrankte Patienten sehr unterschiedliche Krankheitsverläufe haben, ist noch unbekannt. Das soll ein internationales Forschungsprojekt unter der Leitung von Experten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) nun […]
Mehr erfahren zu: "Deutsche Leberstiftung fördert mit zwei Stipendien die Forschungsvernetzung in der Hepatologie" Deutsche Leberstiftung fördert mit zwei Stipendien die Forschungsvernetzung in der Hepatologie Die Deutsche Leberstiftung unterstützt mit ihrem Vernetzungs-Stipendium den wissenschaftlichen hepatologischen Austausch zwischen Forschenden sowie zwischen Forschungseinrichtungen. In diesem Jahr werden zwei Projekte gefördert, die sich mit der Hepatitis B befassen.
Mehr erfahren zu: "Tod durch alkoholbedingte Lebererkrankungen: Studie betont Möglichkeit frühzeitiger Diagnose und Intervention in der Sekundärversorgung" Tod durch alkoholbedingte Lebererkrankungen: Studie betont Möglichkeit frühzeitiger Diagnose und Intervention in der Sekundärversorgung In einer kürzlich veröffentlichten Studie hatten Patienten, die an einer alkoholbedingten Lebererkrankung verstarben, häufig Arztkontakte auf Sekundärversorgungsebene. Dabei wurden, wie die Untersuchungsergebnisse zeigen, diese Gelegenheiten, gegen den riskanten Alkoholkonsum vorzugehen, […]
Mehr erfahren zu: "Neues Verfahren zur Früherkennung von Lebererkrankungen durch Proteomik" Neues Verfahren zur Früherkennung von Lebererkrankungen durch Proteomik Mittels Proteinanalyse und maschinellem Lernen haben Forschende ein revolutionäres Verfahren vorgestellt, mit dem sich feststellen lässt, ob eine Person an einer alkoholbedingten Lebererkrankung leidet und ob bei diesem Patienten das […]
Mehr erfahren zu: "Tag der Organspende: Leberzirrhose ist häufigster Grund für eine Lebertransplantation" Tag der Organspende: Leberzirrhose ist häufigster Grund für eine Lebertransplantation Nach zwei Jahren, in denen zum Tag der Organspende virtuelle Veranstaltungen stattfanden, wird 2022 auf das lebenswichtige Thema wieder mit einer Präsenzveranstaltung hingewiesen. Am 4. Juni sollen in der diesjährigen […]