Mehr erfahren zu: "Entdeckung neuer Mechanismen der Leberregeneration: Italienischer Forschungspreis für DKFZ-Forscher" Entdeckung neuer Mechanismen der Leberregeneration: Italienischer Forschungspreis für DKFZ-Forscher Die italienische Akademie der Wissenschaften vergibt den diesjährigen Francesco De Luca-Preis an Dr. Donato Inverso vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Mit der Auszeichnung würdigt die Akademie seine Leistungen, die neue Einblicke […]
Mehr erfahren zu: "Erfolgreiche Hepatitis C-Therapie senkt die Notwendigkeit für Lebertransplantationen deutlich" Erfolgreiche Hepatitis C-Therapie senkt die Notwendigkeit für Lebertransplantationen deutlich Eine kürzlich erschienene Publikation mit Daten von hepatologischen Zentren, die am Deutschen Hepatitis C-Register der Deutschen Leberstiftung teilnehmen, zeigt, dass durch die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten der Bedarf an Lebertransplantationen aufgrund von […]
Mehr erfahren zu: "Bariatrischer Eingriff bei Adipösen mit Fettleber: Verringerung des Risikos für einen Krankheitsprogress und schwere Herzkomplikationen" Bariatrischer Eingriff bei Adipösen mit Fettleber: Verringerung des Risikos für einen Krankheitsprogress und schwere Herzkomplikationen Adipöse Menschen, die an einer fortgeschrittenen Fettlebererkrankung leiden und sich einer bariatrischen Operation unterziehen, senken laut einer US-amerikanischen Studie ihr Risiko für Lebererkrankungen und schwere Herz-Kreislauf-Leiden in der Zukunft signifikant.
Mehr erfahren zu: "Geringere Proteinaktivität nach Hepatitis-C-Therapie: Signal für beginnende Heilung der vernarbten Leber?" Geringere Proteinaktivität nach Hepatitis-C-Therapie: Signal für beginnende Heilung der vernarbten Leber? Die Aktivität der Proteine, die an einer Leberzirrhose beteiligt sind, nehmen einer neuen Studie zufolge unmittelbar nach einer Behandlung gegen eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) ab. Dies ist möglicherweise […]
Mehr erfahren zu: "Individualisierte Immunsuppression verbessert Prognose für Lebertransplantierte" Individualisierte Immunsuppression verbessert Prognose für Lebertransplantierte Bei Lebertransplantierten führen regelmäßige Biopsien zu geringerer Immunsuppression und weniger Nebenwirkungen, wie Daten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigen.
Mehr erfahren zu: "Zirkadianer Rhythmus der Leber: Regulierung durch Muskelaktivität" Zirkadianer Rhythmus der Leber: Regulierung durch Muskelaktivität Der allgemeine zirkadiane Rhythmus im menschlichen Körper wird vom Gehirn koordiniert, doch unterliegt jedes Organ auch einer für es spezifischen Regulierung. Während die Anpassung an die geophysikalische Zeit eine Möglichkeit […]
Mehr erfahren zu: "Séparée für essenzielle Gene: Vielzahl an Entwicklungsgenen besetzt DNA-Schlaufen einzeln" Séparée für essenzielle Gene: Vielzahl an Entwicklungsgenen besetzt DNA-Schlaufen einzeln Erbgutabschnitte mit gemeinsamen Aufgaben liegen häufig in Schlaufen eines DNA-Strangs zusammen. In vielen dieser räumlich streng abgegrenzten Bereiche sitzt jedoch jeweils nur ein einziges Gen – vorzugsweise eines, dem bei […]
Mehr erfahren zu: "Positionspapier: DGVS ruft zu verstärkter Früherkennung und Prävention der nichtalkoholischen Fettleber auf" Positionspapier: DGVS ruft zu verstärkter Früherkennung und Prävention der nichtalkoholischen Fettleber auf In einem von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) gemeinsam mit anderen Organisationen und Fachgesellschaften verfassten Positionspapier fordern Medizinerinnen und Mediziner stärkere gesundheitspolitische Anstrengungen, um der rasanten […]
Mehr erfahren zu: "Nebenwirkungen umgehen: Nanocontainer bringen Wirkstoffe direkt ans Ziel" Nebenwirkungen umgehen: Nanocontainer bringen Wirkstoffe direkt ans Ziel Mithilfe von Nanopartikeln ist es einem Jenaer Forschungsteam gelungen, einen Wirkstoff zielgerichtet in Lebergewebe zu transportieren.