Mehr erfahren zu: "Studie: Zahl der Organtransplantationen ist in der ersten COVID-19-Welle weltweit um fast ein Drittel gesunken" Studie: Zahl der Organtransplantationen ist in der ersten COVID-19-Welle weltweit um fast ein Drittel gesunken Laut einer neuen weltweit durchgeführten Studie, die gerade auf dem Kongress der European Society for Organ Transplantation (ESOT) vorgestellt wurde, ist die Zahl der Organtransplantationen, die während der ersten COVID-19-Welle […]
Mehr erfahren zu: "Wie COVID-19-Impfungen bei Organtransplantierten die Immunantwort mobilisieren" Wie COVID-19-Impfungen bei Organtransplantierten die Immunantwort mobilisieren Wenn schwerkranke Menschen ein Spenderorgan erhalten, müssen sie zeitlebens Medikamente einnehmen, die das Immunsystem unterdrücken. Diese können verhindern, dass eine Impfung die gewünschten Abwehrmechanismen im Körper in Gang setzt.
Mehr erfahren zu: "Leberzellen verwenden Prinzip wie beim Bootsbau zur Verstärkung von Gallenkanälchen" Leberzellen verwenden Prinzip wie beim Bootsbau zur Verstärkung von Gallenkanälchen Dresdner Forscherinnen und Forscher haben Mikrostrukturen in Leberzellen gefunden, die zur Früherkennung von Krankheiten beitragen könnten.
Mehr erfahren zu: "Kontakte zwischen den Zellen steuern die Leberregeneration" Kontakte zwischen den Zellen steuern die Leberregeneration Forscher aus Dresden und Cambridge (Großbritannien) haben einen Zelltyp entdeckt, der die Leberregeneration durch Berührung steuert.
Mehr erfahren zu: "Tübinger Start-up weckt Hoffnung im Kampf gegen akute und chronische Lebererkrankungen" Weiterlesen nach Anmeldung Tübinger Start-up weckt Hoffnung im Kampf gegen akute und chronische Lebererkrankungen Das Tübinger Start-up Unternehmen HepaRegeniX hat vor kurzem mit der klinischen Phase-I-Studie begonnen, um die Verträglichkeit eines neuartigen Medikamentes gegen Lebererkrankungen an gesunden Probandinnen und Probanden zu testen.
Mehr erfahren zu: "Deutsche Leberstiftung fordert anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages mehr Engagement" Deutsche Leberstiftung fordert anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages mehr Engagement Das Motto des Welt-Hepatitis-Tages am 28. Juli 2021 lautet „Hepatitis kann nicht warten!“ und ist eine eindringliche Forderung an die Politik, engagierter zu handeln.
Mehr erfahren zu: "Wie Lebermetastasen gestoppt werden können" Wie Lebermetastasen gestoppt werden können Jährlich sterben mehr als 220.000 Menschen in Deutschland an Krebs – Tendenz steigend. Etwa 90 Prozent dieser Todesfälle werden durch Metastasen verursacht, von denen besonders viel in der Leber entstehen. […]
Mehr erfahren zu: "Hospitalisierte Zirrhose-PatientInnen: Outcome ist mit Metaboliten intestinaler Mikroben assoziiert" Hospitalisierte Zirrhose-PatientInnen: Outcome ist mit Metaboliten intestinaler Mikroben assoziiert Stationäre PatientInnen mit Zirrhose entwickeln häufig ein Akut-auf-Chronisches Leberversagen (ACLF) und weisen eine hohe Sterblichkeitsrate innerhalb von 30 Tagen nach der Aufnahme ins Krankenhaus auf.
Mehr erfahren zu: "Neuer Leberspezialist am Universitätsklinikum Jena" Neuer Leberspezialist am Universitätsklinikum Jena Prof. Alexander Zipprich hat den Ruf auf die neue Professur für Hepatologie am Universitätsklinikum Jena angenommen.