Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Leber

Mehr erfahren zu: "Leberforschung am UKE: Stärkung durch neuen Sonderforschungsbereich"

Leberforschung am UKE: Stärkung durch neuen Sonderforschungsbereich

Im neuen SFB 1700 geht es um die Regulierung von Immunantworten in der Leber, die maßgeblich für die Gesundheit des gesamten Organismus ist.

Mehr erfahren zu: "Wieso eine Leberentzündung die Nieren schädigen kann"

Wieso eine Leberentzündung die Nieren schädigen kann

Mit Hepatitis-E-Virus infizierte Leberzellen scheiden ein virales Protein aus, das mit Antikörpern im Blut reagiert – und als Komplex die Filtervorrichtungen in der Niere schädigen kann, wie Forschende aus der […]

Mehr erfahren zu: "Neue Empfehlungen zur Systemtherapie: Aktualisierte S3-Leitlinie zu Leber- und Gallenblasenkrebs veröffentlicht"

Neue Empfehlungen zur Systemtherapie: Aktualisierte S3-Leitlinie zu Leber- und Gallenblasenkrebs veröffentlicht

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Hepatozellulären Karzinom (HCC) und zu biliären Karzinomen aktualisiert.

Mehr erfahren zu: "Leberfibrose: Neue Strategie könnte die Entwicklung bremsen"

Leberfibrose: Neue Strategie könnte die Entwicklung bremsen

Offenbar stellt die Aktivierung des PPARβ/δ-AMPK-Signalweges eine wirksame Strategie dar, um die Entwicklung einer Leberfibrose zu verlangsamen.

Mehr erfahren zu: "Neue Juniorprofessorin erforscht seltene Lebererkrankungen"

Neue Juniorprofessorin erforscht seltene Lebererkrankungen

Prof. Carola Dröge hat zum 1. September 2024 die neue Juniorprofessur für Angeborene Cholestase-Syndrome an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg übernommen.

Mehr erfahren zu: "Lebererkrankung: Camu-Camu-Fruchtextrakt reduziert Leberfett"

Lebererkrankung: Camu-Camu-Fruchtextrakt reduziert Leberfett

Ein Forschungsteam der Université Laval hat die Vorteile untersucht, die ein Extrakt aus der Frucht Camu-Camu bei mit einer Stoffwechseldysfunktion assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) haben könnte.

Mehr erfahren zu: "Nahrungsergänzungsmittel: Immer beliebter, trotz oftmals unklarer Hepatotoxizität und fehlender Verordnung"

Nahrungsergänzungsmittel: Immer beliebter, trotz oftmals unklarer Hepatotoxizität und fehlender Verordnung

Eine neue Studie aus den USA beleuchtet das Problem von Nahrungsergänzungsmitteln mit potenziell leberschädigenden pflanzlichen Inhaltsstoffen.

Mehr erfahren zu: "Unter anderem raschere Erholung: Vorteile laparoskopischer gegenüber offener Hemihepatektomie"

Unter anderem raschere Erholung: Vorteile laparoskopischer gegenüber offener Hemihepatektomie

Wie schneidet eine laparoskopische gegenüber einer offenen großen Leberresektion (Hemihepatektomie) vor allem bei Patienten mit primärem oder metastasiertem Krebs ab? Dieser Frage ist die ORANGE II PLUS Collaborative nachgegangen.

Mehr erfahren zu: "MAFLD: Adressieren der Entzündung hilft möglicherweise nicht bei Minderung der Fibrose"

MAFLD: Adressieren der Entzündung hilft möglicherweise nicht bei Minderung der Fibrose

US-Forscher haben in einer aktuellen Studie neue Informationen dazu gesammelt, welche Rolle eine Entzündung bei der Minderung einer Leberfibrose im Zusammenhang mit einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten Fettlebererkrankung (MAFLD) spielt.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 22
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH