Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Leberkrebs

Mehr erfahren zu: "Modell CORE: Einfacher Test kann Risiko für schwere Lebererkrankung vorhersagen"

Modell CORE: Einfacher Test kann Risiko für schwere Lebererkrankung vorhersagen

Eine neue Studie von Forschenden des Karolinska Institutet in Schweden zeigt auf, wie eine einfache Blutanalyse die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer Zirrhose oder von Leberkrebs vorhersagen kann.

Mehr erfahren zu: "Innovative Behandlung bei Lebertumoren: Elektrochemotherapie am Universitätsklinikum Regensburg"

Innovative Behandlung bei Lebertumoren: Elektrochemotherapie am Universitätsklinikum Regensburg

Mit der Elektrochemotherapie (ECT) bietet das Institut für Röntgendiagnostik am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) eine vielversprechende, schonende und minimalinvasive Therapieoption für Patienten mit primären oder sekundären Lebertumoren.

Mehr erfahren zu: "Deutsch-französischer Forcheurs-Preis zeichnet Projekt im Bereich der Krebsforschung aus"

Deutsch-französischer Forcheurs-Preis zeichnet Projekt im Bereich der Krebsforschung aus

Der deutsch-französische Wissenschaftspreis „Prix Forcheurs Jean-Marie Lehn“ wurde am 24. Juni im Auditorium der französischen Botschaft in Berlin an Prof. Stefanie Kaiser (Goethe-Universität Frankfurt) und Prof. Eva Kowalinski (EMBL Grenoble, […]

Mehr erfahren zu: "Schwedische Studie: Überlebensraten bei Leberkrebs spiegeln Einkommensunterschiede wider"

Schwedische Studie: Überlebensraten bei Leberkrebs spiegeln Einkommensunterschiede wider

Das Risiko, an der häufigsten Form von primärem Leberkrebs zu versterben, ist bei Geringverdienern etwa 30 Prozent höher als bei Patienten mit mittlerem oder hohem Haushaltseinkommen. Dies geht aus einer […]

Mehr erfahren zu: "Lokoregionale plus Immuntherapie beim HCC: Chance auf Langzeitüberleben bei Komplettremission"
Weiterlesen nach Anmeldung

Lokoregionale plus Immuntherapie beim HCC: Chance auf Langzeitüberleben bei Komplettremission

Werden Patienten mit lokal fortgeschrittenem Hepatozellulären Karzinom (HCC) mit einer kombinierten lokoregionalen Therapie (LRT) plus Immuntherapie (IO) behandelt, erreichen 42–50 % eine CR – das haben frühere Studien gezeigt.

Mehr erfahren zu: "Neoadjuvante Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren bei Leberkrebs"
Weiterlesen nach Anmeldung

Neoadjuvante Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren bei Leberkrebs

Nach einer neoadjuvanten Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICIs) beim Hepatozellulären Karzinom (HCC) kann das Ausmaß der Tumorregression Patienten mit verbessertem RFS nach der Leberresektion identifizieren.

Mehr erfahren zu: "Wächter hält Zellen auf Kurs: Neue Perspektiven für die Behandlung von Leberkrebs"

Wächter hält Zellen auf Kurs: Neue Perspektiven für die Behandlung von Leberkrebs

Ein Wächtermolekül passt darauf auf, dass die Zellen der Leber nicht ihre Identität verlieren. Das haben Forschende vom DKFZ, vom Hector Institut für Translationale Hirnforschung (HITBR) und vom Europäischen Laboratorium […]

Mehr erfahren zu: "Leberkrebs: Durch MASH geschädigte Hepatozyten als tickende Zeitbomben"

Leberkrebs: Durch MASH geschädigte Hepatozyten als tickende Zeitbomben

Wissenschaftler von der Medizinischen Fakultät der University of California in San Diego (USA) beleuchten in einer neuen Veröffentlichung die Entwicklung von Krebserkrankungen der Leber.

Mehr erfahren zu: "Neue Therapieansätze gegen Leberkrankheiten: ERC Advanced Grant für BIH-Forscher"

Neue Therapieansätze gegen Leberkrankheiten: ERC Advanced Grant für BIH-Forscher

Forschende um Prof. Ludovic Vallier (Berlin) haben kürzlich nachgewiesen, dass der Regeneration der Leber und der Tumorentstehung ähnliche Mechanismen zugrunde liegen könnten. Jetzt hat der Europäische Forschungsrat Vallier einen ERC […]

Mehr erfahren zu: "Tumorvolumen wächst gleichmäßig"

Tumorvolumen wächst gleichmäßig

Die stetige „Produktion“ neuer Krebszellen ermöglicht der Krankheit evolutionäre Innovation.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH