Mehr erfahren zu: "Hepatologische Forschungsvernetzung: Stipendien der Deutschen Leberstiftung ausgeschrieben" Hepatologische Forschungsvernetzung: Stipendien der Deutschen Leberstiftung ausgeschrieben Die Deutsche Leberstiftung vergibt auch 2025 Stipendien für den wissenschaftlichen Austausch zwischen hepatologischen Forschungseinrichtungen. Bewerbungen können jetzt eingereicht werden – bis zum 28. Februar 2025.
Mehr erfahren zu: "DGVS mahnt wegen Spenderorgan-Mangel: Menschen mit Lebererkrankungen besonders betroffen" DGVS mahnt wegen Spenderorgan-Mangel: Menschen mit Lebererkrankungen besonders betroffen Laut der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) ist unter deutschen Patienten mit Lebererkrankungen die Sterberate teils doppelt so hoch wie in anderen Euro-Ländern.
Mehr erfahren zu: "Mechanismen, die eine NASH-Progression beeinflussen: Arbeit mit Preis der Deutschen Leberstiftung ausgezeichnet" Mechanismen, die eine NASH-Progression beeinflussen: Arbeit mit Preis der Deutschen Leberstiftung ausgezeichnet In diesem Jahr geht der Preis der Deutschen Leberstiftung für eine herausragende Publikation an eine Arbeit, die sich mit den Mechanismen beschäftigt, die das Fortschreiten der Nichtalkoholischen Fettleberhepatitis beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Förderung der Deutschen Leberstiftung für klinische Projekte und Studien ausgeschrieben" Förderung der Deutschen Leberstiftung für klinische Projekte und Studien ausgeschrieben Die Deutsche Leberstiftung fördert mit ihrem Freistellungs-Stipendium auch in diesem Jahr klinische Studien oder klinische Projekte im Bereich der Hepatologie. Bewerbungen um dieses Stipendium sind bis zum 1. Oktober 2022 […]
Mehr erfahren zu: "Deutsche Leberstiftung schreibt Stipendien für die Forschungsvernetzung in der Hepatologie aus" Deutsche Leberstiftung schreibt Stipendien für die Forschungsvernetzung in der Hepatologie aus Um den Austausch von Grundlagenwissenschaftlern und klinischen Forschern in der Hepatologie zu fördern, schreibt die Deutsche Leberstiftung auch in diesem Jahr Vernetzungs-Stipendien aus. Bewerbungen sind bis zum 29. Februar 2020 […]
Mehr erfahren zu: "Mit künstlicher Intelligenz der Hepatitis C auf der Spur" Mit künstlicher Intelligenz der Hepatitis C auf der Spur Das Projekt DETECT der Deutschen Leberstiftung verfolgt mit der Nutzung von neuronalen Netzen einen neuen Ansatz zur Ermittlung von Prädiktoren für das Vorliegen einer chronischen Hepatitis C. Ergebnisse wurden nun […]
Mehr erfahren zu: "Neue Therapieoptionen für Hepatitis delta weiter dringend benötigt" Neue Therapieoptionen für Hepatitis delta weiter dringend benötigt Die weltweit größte Studie zur Behandlung der aggressiven Hepatitis delta wurde im HepNet Study-House der Deutschen Leberstiftung durchgeführt. Jetzt veröffentlichte Ergebnisse der internationalen Studie zeigen, dass eine Verlängerung der Therapie […]
Mehr erfahren zu: "Erfolgreiche Therapie der Hepatitis C senkt den Bedarf an Lebertransplantationen deutlich" Erfolgreiche Therapie der Hepatitis C senkt den Bedarf an Lebertransplantationen deutlich In Europa ist die Hepatitis C-Virusinfektion bisher eine der häufigsten Indikationen für eine Lebertransplantation. Die Hepatitis C kann inzwischen jedoch gut behandelt und bei fast allen Patienten geheilt werden. Aktuell […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsvernetzung in der Hepatologie wird gefördert" Forschungsvernetzung in der Hepatologie wird gefördert Mit ihren Vernetzungs-Stipendien unterstützt die Deutsche Leberstiftung auch in diesem Jahr den wissenschaftlichen Austausch zwischen hepatologischen Forschungseinrichtungen sowie Forschern. Das Gutachterkomitee hat drei Bewerber für ein Stipendium ausgewählt.
Mehr erfahren zu: "Deutsche Leberstiftung zeichnet wegweisende hepatologische Publikation aus" Weiterlesen nach Anmeldung Deutsche Leberstiftung zeichnet wegweisende hepatologische Publikation aus Jährlich wird eine herausragende Publikation mit dem Preis der Deutschen Leberstiftung ausgezeichnet. In diesem Jahr wird eine Arbeit bedacht, die zum besseren Verständnis der Leberzellkrebs-Therapie beiträgt.