Mehr erfahren zu: "Neue S3-Leitlinie Nackenschmerzen" Neue S3-Leitlinie Nackenschmerzen Bewegung und entsprechende Patientenedukation sind die wichtigsten Ansätze zur erfolgreichen Behandlung von Nackenschmerzen – diese und weitere Botschaften sind in der neuen S3-Leitlinie der DEGAM zu Nackenschmerzen zusammengefasst.
Mehr erfahren zu: "Neue S3-Leitlinie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit" Neue S3-Leitlinie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit Lange Zeit galt, fortgeschrittene Durchblutungsstörungen in den Beinen nach Möglichkeit minimalinvasiv zu beseitigen. Doch die Regel „endovaskulär first“ ist überholt.
Mehr erfahren zu: "Berufskrankheit Silikose: Aktualisierung der S2k-Leitlinie mit Bewertungshilfe veröffentlicht" Berufskrankheit Silikose: Aktualisierung der S2k-Leitlinie mit Bewertungshilfe veröffentlicht Eine gerade veröffentlichte Aktualisierung der S2k-Leitlinie „Diagnostik und Begutachtung der Berufskrankheit Nr. 4101 Quarzstaublungenerkrankung (Silikose) der Berufskrankheitenverordnung“ trägt der dynamischen Entwicklung auf dem Gebiet der Silikose oder Quarzstaublunge Rechnung.
Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie Harnblasenkrebs umfassend aktualisiert" S3-Leitlinie Harnblasenkrebs umfassend aktualisiert Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom umfassend überarbeitet.
Mehr erfahren zu: "Hacken für die Heilung: Hackathon verbindet IT und Medizin" Hacken für die Heilung: Hackathon verbindet IT und Medizin Beim 2. Healthcare-Hackathon Würzburg haben kleine Teams Programme und Apps für die medizinische Praxis entwickelt – darunter eine KI, die Diktate in fertige OP-Berichte umsetzt.
Mehr erfahren zu: "Neue Leitlinien zur sicheren und effizienten Anwendung von Januskinase-Inhibitoren" Neue Leitlinien zur sicheren und effizienten Anwendung von Januskinase-Inhibitoren Für Menschen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Rheumatoider Arthritis, Psoriasis, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa stellen Januskinase-Inhibitoren (JAKi) eine wichtige Therapiemöglichkeit dar. Es gibt zunehmende Anwendungsgebiete, aber auch Sicherheitsbedenken wurden laut.
Mehr erfahren zu: "Bessere Hilfe bei Husten: Aktualisierte Leitlinie zur Behandlung Erwachsener veröffentlicht" Bessere Hilfe bei Husten: Aktualisierte Leitlinie zur Behandlung Erwachsener veröffentlicht Etwa zehn Prozent aller erwachsenen Deutschen leiden unter chronischem Husten, der länger als acht Wochen anhält. Ein aktuelles fachärztliches Leitlinien-Update ergänzt die Empfehlungen der DEGAM, die auf leichtere Fälle fokussiert.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Neue Leitlinienempfehlungen und Online-Risikokalkulator für die hausärztliche Praxis" Chronische Nierenkrankheit: Neue Leitlinienempfehlungen und Online-Risikokalkulator für die hausärztliche Praxis Hausärzte und ihre Zusammenarbeit mit Nephrologie und Kardiologie spielen eine zentrale Rolle für die Früherkennung der chronischen Nierenkrankheit (CKD). Darauf machen drei medizinische Fachgesellschaften zum Weltnierentag am 13. März 2025 […]
Mehr erfahren zu: "Ethische Leitlinien für KI in der Augenheilkunde: DOG und BVA fordern verantwortungsvollen Einsatz" Ethische Leitlinien für KI in der Augenheilkunde: DOG und BVA fordern verantwortungsvollen Einsatz Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) haben eine umfassende Stellungnahme zu ethischen Aspekten künstlicher Intelligenz (KI) in der Augenheilkunde vorgelegt.
Mehr erfahren zu: "Programm für Nationale Versorgungsleitlinien auf neuem Fundament" Programm für Nationale Versorgungsleitlinien auf neuem Fundament Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) wird künftig die operative Koordination und Redaktion der Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) übernehmen.