Mehr erfahren zu: "Chromosomen-Chaos fördert Therapieresistenz von Leukämiezellen" Chromosomen-Chaos fördert Therapieresistenz von Leukämiezellen Internationale Wissenschaftler setzten modernste Methoden der Einzelzell-Analyse ein, um die zelluläre Heterogenität einer bestimmten Form der akuten myeloischen Leukämie zu analysieren.
Mehr erfahren zu: "Stammzelltransplantation bei Leukämie sicherer machen: Universitätsmedizin Halle an BMBF-Projekt beteiligt" Stammzelltransplantation bei Leukämie sicherer machen: Universitätsmedizin Halle an BMBF-Projekt beteiligt Bei Leukämie kann eine Stammzelltransplantation lebensrettend sein, doch die Therapie führt unter Umständen zu schweren Nierenschäden. Zur Vorhersage des individuellen Risikos beteiligt sich die Universitätsmedizin Halle an einem bundesweiten Projekt, […]
Mehr erfahren zu: "Neues Projekt: Lebensdauer und -qualität bei Leukämie erhöhen" Neues Projekt: Lebensdauer und -qualität bei Leukämie erhöhen Das MHH-Kooperationsprojekt PRETTY entwickelt ein Vorhersagemodell für das individuelle Risiko von Nebenwirkungen nach einer Stammzelltransplantation.
Mehr erfahren zu: "Niedrigintensive Therapie kann positive Ergebnisse für bestimmte Subtypen der pädiatrischen Leukämie erzielen" Niedrigintensive Therapie kann positive Ergebnisse für bestimmte Subtypen der pädiatrischen Leukämie erzielen Ergebnisse klinischer Studien des St. Jude Children’s Research Hospital zeigen, dass die Verwendung von Genomik und frühem Behandlungsansprechen zur Risikoklassifizierung von Kindern mit Akuter lymphatischer B-Zell-Leukämie (B-ALL) von Vorteil ist.
Mehr erfahren zu: "Pädiatrische B-Zell-ALL mit Standardrisiko: Mit Rezidiven assoziierte Gene identifiziert" Pädiatrische B-Zell-ALL mit Standardrisiko: Mit Rezidiven assoziierte Gene identifiziert US-Wissenschaftler haben genetische Prädiktoren für Rezidive der pädiatrischen Akuten lymphatischen B-Zell-Leukämie mit Standardrisiko (SR B-Zell-ALL) identifiziert, was die Rolle genetischer Tests bei der Anpassung der Therapie unterstreicht.
Mehr erfahren zu: "T-ALL: Veränderungen in nichtkodierenden DNA-Bereichen entscheidend" T-ALL: Veränderungen in nichtkodierenden DNA-Bereichen entscheidend In einer am 14. August in „Nature“ veröffentlichten Studie zeigen US-Forscher um Erstautor Dr. Petri Pölönen, dass genetische Veränderungen in nichtkodierenden DNA-Bereichen eine entscheidende Rolle bei der Akuten lymphatischen Leukämie […]
Mehr erfahren zu: "STAG2-Mutationen können über DNA-Strukturveränderung Leukämie verursachen" STAG2-Mutationen können über DNA-Strukturveränderung Leukämie verursachen Forschende des Leibniz-Instituts für Immuntherapie (LIT) untersuchten hunderte Patienten mit Akuter myeloischer Leukämie (AML). Dabei entdeckten sie, dass bestimmte Mutationen des Proteins STAG2 eine veränderte Faltung der DNA im Zellkern […]
Mehr erfahren zu: "Alter beeinflusst Pharmakogenomik und Outcomes der B-Zell-ALL" Alter beeinflusst Pharmakogenomik und Outcomes der B-Zell-ALL Wissenschaftler des St. Jude Children’s Research Hospital haben Ursachen für altersbedingte Unterschiede in den Behandlungsergebnissen der Akuten lymphatischen B-Zell-Leukämie (B-Zell-ALL) identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Neue Ansätze gegen die Akute Myeloische Leukämie" Neue Ansätze gegen die Akute Myeloische Leukämie Zwei Forscherinnen der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine mit jeweils 1,25 Millionen Euro dotierte Reinhart-Koselleck-Förderung zugesprochen, darunter Prof. Irmela Jeremias.