Mehr erfahren zu: "Lymphome/Leukämien: Viele unreife dendritische Zellen in der Mikroumgebung" Lymphome/Leukämien: Viele unreife dendritische Zellen in der Mikroumgebung Bestimmte Zellen des Immunsystems könnten Tumore für die körpereigene Abwehr gut sichtbar machen – würden Krebszellen sie nicht daran hindern. Forschende u.a. des MDC und ECRC publizieren nun gemeinsam in […]
Mehr erfahren zu: "Leukämiebehandlung älterer Patienten: VIALE-A- Studie zeigt große Erfolge" Weiterlesen nach Anmeldung Leukämiebehandlung älterer Patienten: VIALE-A- Studie zeigt große Erfolge Die internationale Studie „VIALE-A“ mit Beteiligung der Ulmer Universitätsmedizin zeigt , dass die Kombination aus Venetoclax und Azacitidin zu einem signifikant verbesserten Therapieansprechen und einer Verlängerung des Überlebens älterer Patienten […]
Mehr erfahren zu: "Neue effektive Behandlungsform bei akuter Leukämie" Neue effektive Behandlungsform bei akuter Leukämie Über zehn Jahre lang erforschte das Team um Prof. Andreas Burchert, wie man die Behandlung der FLT3-ITD-positiven akuten myeloischen Leukämie (AML) verbessern kann. Die vielversprechenden Ergebnisse könnten die Therapiepraxis für […]
Mehr erfahren zu: "Neues Medikament verbessert deutlich das Gesamtüberleben bei AML-Patienten in Remission" Weiterlesen nach Anmeldung Neues Medikament verbessert deutlich das Gesamtüberleben bei AML-Patienten in Remission Ergebnisse der randomisierten, kontrollierten Phase-III-Studie QUAZAR AML-001 zeigen Vorteile bei der Aufrechterhaltung der ersten Remission.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz erkennt Blutkrebs" Künstliche Intelligenz erkennt Blutkrebs Künstliche Intelligenz kann die Akute Myeloische Leukämie (AML) – mit hoher Zuverlässigkeit erkennen. Das haben Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Universität Bonn im Rahmen einer […]
Mehr erfahren zu: "Ein Berufsleben für die Leukämie-Forschung" Ein Berufsleben für die Leukämie-Forschung Nach 30 Jahren am Leibniz-Institut DSMZ und 40 Jahren in der Leukämie-Lymphom-Forschung geht Prof. Hans G. Drexler in „Unruhezustand“.
Mehr erfahren zu: "Knapp drei Millionen Euro für die Grundlagenforschung: Krebserkrankungen besser verstehen" Knapp drei Millionen Euro für die Grundlagenforschung: Krebserkrankungen besser verstehen Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert mit knapp 3 Millionen Euro zwei Forschungsprojekte junger Wissenschaftler an der TU Dresden zu Krebs. Prof. Julia Hauer und Dr. Mohamed Elgendy erhalten im Rahmen […]
Mehr erfahren zu: "PD Dr. Dirk Heckl tritt Professur für Experimentelle Pädiatrie an die Universitätsmedizin Halle an" PD Dr. Dirk Heckl tritt Professur für Experimentelle Pädiatrie an die Universitätsmedizin Halle an Die Krebsforschung am Universitätsmedizin-Standort Halle bekommt Verstärkung: Zum 1. August hat der Biomedizin-Wissenschaftler Privatdozent Dr. Dirk Heckl die Professur (W2) „Experimentelle Pädiatrie“ angetreten. Heckl forscht zu Leukämien bei Kindern, insbesondere […]
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zellen in vivo erzeugt" CAR-T-Zellen in vivo erzeugt Im August 2018 haben zwei CAR-T-Zelltherapeutika die Marktzulassung der Europäischen Kommission erhalten. Sie bieten bestimmten Leukämiepatienten, bei denen andere Therapien versagt haben, wirksame Therapieoptionen. Die Herstellung der CAR-Zelltherapeutika, die aus […]