Mehr erfahren zu: "Die molekulare Signatur von Long-COVID entschlüsseln" Die molekulare Signatur von Long-COVID entschlüsseln Bei rund einem Drittel der Long-COVID-Betroffenen lässt sich keine Ursache für teils schwerwiegende Symptome finden. Forschende in Wien versuchen nun, molekularbiologische Marker mit anderen Diagnoseverfahren zu verknüpfen.
Mehr erfahren zu: "Retina-Bildgebung: Zusammenhang zwischen Long-COVID und Augengesundheit entdeckt" Retina-Bildgebung: Zusammenhang zwischen Long-COVID und Augengesundheit entdeckt Eine aktuelle US-amerikanische Studie zeigt, dass die Bildgebung der Netzhaut neue Perspektiven für die Diagnose und das Monitoring von Long-COVID eröffnen könnte.
Mehr erfahren zu: "Long COVID: Frauen haben ein um 31 Prozent höheres Risiko als Männer" Long COVID: Frauen haben ein um 31 Prozent höheres Risiko als Männer Laut einer Studie der University of Texas, USA, haben Frauen ein um 31 Prozent höheres Risiko, an Long COVID zu erkranken, wobei Frauen im Alter zwischen 40 und 55 Jahren […]
Mehr erfahren zu: "Long-COVID: Forschende ermitteln Zusammenhang mit multiplen SARS-CoV-2-Infektionen" Long-COVID: Forschende ermitteln Zusammenhang mit multiplen SARS-CoV-2-Infektionen In einer neuen Veröffentlichung zu 475 Long-COVID-Patienten stellen die Autoren dar, dass fast 85 Prozent der Betroffenen über einen Zeitraum von vier Jahren mehrfach mit SARS-CoV-19 infiziert worden waren.
Mehr erfahren zu: "Erhöht eine Allergie das Risiko für Long-COVID?" Erhöht eine Allergie das Risiko für Long-COVID? Forschende der Universitätsmedizin Magdeburg untersuchen erstmals systematisch die Rolle von Allergien bei der Entwicklung von Long-COVID.
Mehr erfahren zu: "Metaanalyse: COVID-19-Impfung halbiert das Risiko für Long-COVID" Metaanalyse: COVID-19-Impfung halbiert das Risiko für Long-COVID Laut neuen Forschungsergebnissen einer britischen Arbeitsgruppe halbiert eine COVID-19-Impfung das Long-COVID-Risiko.
Mehr erfahren zu: "Kooperationsprojekt: Erforschung von Fatigue bei Long-COVID" Kooperationsprojekt: Erforschung von Fatigue bei Long-COVID Das chronische Erschöpfungssyndrom Fatigue schränkt nicht nur die Lebensqualität von Krebspatienten sehr stark ein. Fatigue tritt auch häufig als Folge einer überstandenen COVID-19-Erkrankung auf.
Mehr erfahren zu: "Verlust des Geruchssinns bei Long-COVID: Schlüsselfaktor identifiziert" Verlust des Geruchssinns bei Long-COVID: Schlüsselfaktor identifiziert Wie eine aktuelle Studie zeigt, hängt der Verlust des Geruchssinns nach einer COVID-19-Erkrankung mit einem andauernden Angriff des Immunsystems auf olfaktorische Nervenzellen sowie mit dem damit assoziierten Rückgang der Anzahl […]
Mehr erfahren zu: "Long-COVID-Studie: Blutwerte zeigen Umprogrammierung von Immunzellen an" Long-COVID-Studie: Blutwerte zeigen Umprogrammierung von Immunzellen an Die Mechanismen, die Long-COVID zugrundeliegen, sind noch nicht geklärt. Molekulare Hinweise auf verschiedene Subgruppen von Long-COVID lieferte nun eine Forschungsgruppe der Universitätsmedizin Halle.
Mehr erfahren zu: "Erhebliche Krankheitslast: Ergebnisse der EPILOC-Studie zu Long- und Post-COVID veröffentlicht" Erhebliche Krankheitslast: Ergebnisse der EPILOC-Studie zu Long- und Post-COVID veröffentlicht Die Baden-Württembergische EPILOC-Studie mit fast 12.000 ehemals SARS-CoV-2-Infizierten zeigt das Ausmaß der Auswirkungen auf die Gesundheit auf.