Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Long-COVID

Mehr erfahren zu: "Long-COVID bei erwachsenen Asthmatikern: Viel höhere Prävalenz als in der US-Allgemeinbevölkerung"

Long-COVID bei erwachsenen Asthmatikern: Viel höhere Prävalenz als in der US-Allgemeinbevölkerung

Eine Analyse von Daten aus dem US-amerikanischen National Health Interview Survey 2022 bestätigt, dass die Prävalenz von Long-COVID unter Erwachsenen mit Asthma viel höher ausfällt als aus der Allgemeinbevölkerung der […]

Mehr erfahren zu: "Geruchs- und Geschmacksstörungen: Patientensicht für bessere Therapieergebnisse?"

Geruchs- und Geschmacksstörungen: Patientensicht für bessere Therapieergebnisse?

Welche Therapien für Geruchs- und Geschmacksstörungen sind aus Sicht des Patienten effektiv und welche nicht? Eine Patientenbefragung US-amerikanischer Forschender helfen, wichtige Forschungsfelder zu identifizieren und die Versorgung der Patienten zu […]

Mehr erfahren zu: "„Nicht von anderen postviralen Syndromen zu unterscheiden“: Soll Long-COVID nicht mehr Long-COVID heißen?"

„Nicht von anderen postviralen Syndromen zu unterscheiden“: Soll Long-COVID nicht mehr Long-COVID heißen?

Die Autoren einer neuen Untersuchung aus Australien sind der Ansicht, dass der Begriff „Long-COVID“ nicht mehr verwendet werden sollte. Er erwecke den Eindruck, dass die mit SARS-CoV-2 verbundenen längerfristigen Symptome […]

Mehr erfahren zu: "Gestörter Geruchssinn bei Long-COVID: Neuer Therapieansatz"

Gestörter Geruchssinn bei Long-COVID: Neuer Therapieansatz

Ein durch Bildgebung gelenkter minimalinvasiver Eingriff könnte den Geruchsinn bei Patienten mit Parosmie nach einer COVID-Erkrankung wieder herstellen, so eine aktuelle Studie, die auf dem Jahreskongress der Radiological Society of […]

Mehr erfahren zu: "Studie: Niedrige Vitamin-D-Spiegel stehen mit Long-COVID in Zusammenhang"

Studie: Niedrige Vitamin-D-Spiegel stehen mit Long-COVID in Zusammenhang

Laut einer auf dem 25. Europäischen Kongress für Endokrinologie in Istanbul vorgestellten Studie steigt das Risiko für Long-COVID mit einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel. Die Ergebnisse legen nahe, dass Personen nach einer […]

Mehr erfahren zu: "COVID-19 erhöht das Risiko für langfristige gastrointestinale Störungen"

COVID-19 erhöht das Risiko für langfristige gastrointestinale Störungen

Menschen, eine COVID-19-Erkrankung überstanden haben, besitzen offenbar ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung gastrointestinaler Störungen.

Mehr erfahren zu: "Therapie bei Long/Post-COVID braucht Bewegung"

Therapie bei Long/Post-COVID braucht Bewegung

Mehr erfahren zu: "Studie: Kinder können auch nach leichter COVID-19-Erkrankung Long-COVID entwickeln"

Studie: Kinder können auch nach leichter COVID-19-Erkrankung Long-COVID entwickeln

Die Forschung hat gezeigt, dass Kinder und Erwachsene, die mit COVID-19 hospitalisiert werden, anfälliger für die Entwicklung von Long-COVID-Symptomen sind. Einer neuen Untersuchung aus den USA zufolge können aber auch […]

Mehr erfahren zu: "Post- und Long-COVID: Bonner Forschende befragen Betroffene zu Lücken im Gesundheitssystem"

Post- und Long-COVID: Bonner Forschende befragen Betroffene zu Lücken im Gesundheitssystem

Das Universitätsklinikum Bonn sucht Betroffene zur Klärung der medizinischen und psychologischen Bedürfnisse nach einer COVID-19-Erkrankung. 

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH