Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Long COVID

Mehr erfahren zu: "Long-COVID: Signifikantes Risiko für Beeinträchtigung von Geruchs- und Geschmackssinn"

Long-COVID: Signifikantes Risiko für Beeinträchtigung von Geruchs- und Geschmackssinn

Mehr erfahren zu: "Long-COVID: Studie ermittelt Prävalenz unter Erwachsenen und Kernsymptome"

Long-COVID: Studie ermittelt Prävalenz unter Erwachsenen und Kernsymptome

Einer von acht mit SARS-CoV-2 infizierten Erwachsenen leidet laut einer neuen Studie aus den Niederlanden an langfristigen Symptomen aufgrund von COVID-19.

Mehr erfahren zu: "Long-COVID: Weitaus höhere Wahrscheinlichkeit bei Frauen als bei Männern – Dringende Notwendigkeit für nach Geschlechtern aufgeschlüsselte Daten"

Long-COVID: Weitaus höhere Wahrscheinlichkeit bei Frauen als bei Männern – Dringende Notwendigkeit für nach Geschlechtern aufgeschlüsselte Daten

Eine neue Studie zeigt, dass Frauen signifikant häufiger an Long-COVID leiden als Männer und dabei auch deutlich andere Symptome aufweisen.

Mehr erfahren zu: "Long-COVID und SARS-CoV-2-Varianten: Geringeres Risiko unter Omikron als unter Delta"

Long-COVID und SARS-CoV-2-Varianten: Geringeres Risiko unter Omikron als unter Delta

Die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 verursacht einer neuen Untersuchung zufolge mit geringerer Wahrscheinlichkeit Long-COVID als die Delta-Variante.

Mehr erfahren zu: "Long-COVID: Möglicherweise führen verschiedene SARS-CoV-2-Varianten zu unterschiedlichen Symptomen"

Long-COVID: Möglicherweise führen verschiedene SARS-CoV-2-Varianten zu unterschiedlichen Symptomen

Patienten mit Long-COVID, die sich mit der Alpha-Variante von SARS-CoV-2 infiziert haben, leiden möglicherweise an anderen neurologischen und psychischen Symptomen als solche, deren Erkrankung durch die ursprünglichen Form von SARS-CoV-2 […]

Mehr erfahren zu: "Bei gleichem Pandemiestress: Mit Long-COVID assoziierte Symptome bei Infizierten deutlich häufiger"

Bei gleichem Pandemiestress: Mit Long-COVID assoziierte Symptome bei Infizierten deutlich häufiger

Erschöpfung, kognitive Probleme oder Schmerzen gehören zu den typischen Long-COVID-Symptomen. Da diese im Zuge der psychischen Belastung während der Pandemie aber auch bei Nichtinfizierten gehäuft auftreten, waren konkrete Aussagen zur […]

Mehr erfahren zu: "Long COVID in den Griff bekommen: Was können Augenärzte dazu beitragen?"

Long COVID in den Griff bekommen: Was können Augenärzte dazu beitragen?

„Seit einem Jahr fühle ich mich wie ein Käfer, der auf dem Rücken liegt und kaum etwas tun kann.“ „Selbständiges Stehen und Laufen ist schon sehr lange nicht mehr möglich.“ […]

Mehr erfahren zu: "Long-COVID und Resilienz: Forschende rufen zur Teilnahme an Befragung auf"

Long-COVID und Resilienz: Forschende rufen zur Teilnahme an Befragung auf

Ein Projekt unter Leitung der Dr. Becker Klinikgruppe in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Gesundheitspsychologie & Verhaltensmedizin der Jacobs University Bremen will die Versorgung der Menschen mit Long-COVID verbessern.

Mehr erfahren zu: "Langwierige Entzündung steht mit Lungenproblemen nach COVID-19-Erkrankung in Zusammenhang"

Langwierige Entzündung steht mit Lungenproblemen nach COVID-19-Erkrankung in Zusammenhang

In einer gerade veröffentlichten Studie haben deren Autorinnen und Autoren herausgefunden, dass eine langwierige Entzündung nach überstandener COVID-19-Erkrankung stark mit langfristigen Veränderungen der Lungenstruktur und -funktion verbunden ist.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH