Mehr erfahren zu: "Risikofaktoren für Mortalität bei Lungenkrebs: Studie zeigt globale Trends auf" Risikofaktoren für Mortalität bei Lungenkrebs: Studie zeigt globale Trends auf Wie eine aktuelle Analyse zeigt, bleibt Tabakkonsum die häufigste Todesursache bei Lungenkrebs. Immer mehr Anlass zur Sorge bietet in diesem Kontakt die Feinstaubbelastung, wie aus der Auswertung ebenfalls hervorgeht.
Mehr erfahren zu: "EU fördert Konsortium zur Erforschung der Gesundheitsschäden durch Lärm- und Ultrafeinstaub" EU fördert Konsortium zur Erforschung der Gesundheitsschäden durch Lärm- und Ultrafeinstaub Das neue europäische Konsortium zur Umweltforschung namens MARKOPOLO erhält EU-Fördermittel in Höhe von acht Millionen Euro, um die Auswirkungen von Risikofaktoren wie Verkehrslärm und Luftverschmutzung auf die Gesundheit zu erforschen.
Mehr erfahren zu: "Boden- und Wasserverschmutzung: eine unsichtbare Gefahr für die kardiovaskuläre Gesundheit" Boden- und Wasserverschmutzung: eine unsichtbare Gefahr für die kardiovaskuläre Gesundheit Pestizide, Schwermetalle, Mikro- und Nanoplastik im Boden sowie umweltschädigende Chemikalien können sich nachteilig auf das Herz-Kreislauf-System auswirken.
Mehr erfahren zu: "Einführung von Umweltzonen stärkt die mentale Gesundheit" Einführung von Umweltzonen stärkt die mentale Gesundheit Verringert sich die Luftverschmutzung, verbessert sich die mentale Gesundheit. Das zeigt eine neue Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
Mehr erfahren zu: "Exposition gegenüber Luftverschmutzung im Kindesalter: Zusammenhang mit Bronchitis bei Erwachsenen belegt" Exposition gegenüber Luftverschmutzung im Kindesalter: Zusammenhang mit Bronchitis bei Erwachsenen belegt Eine neue wissenschaftliche Veröffentlichung unterstreicht, wie wichtig Bemühungen um eine Reduktion der Luftverschmutzung sind – sie kann langfristige Folgen haben.
Mehr erfahren zu: "Nutzen städtischer Umweltzonen: Mehr als zehn Prozent weniger Asthma" Nutzen städtischer Umweltzonen: Mehr als zehn Prozent weniger Asthma Städtische Umweltzonen sind laut einer neuen Untersuchung langfristig für Kinder von Vorteil: So ist das Leben in einem solchen Gebiet bis zum fünften Geburtstag im Schnitt mit 13 Prozent weniger […]
Mehr erfahren zu: "Macht Luftverschmutzung Birkenpollen allergener?" Macht Luftverschmutzung Birkenpollen allergener? Einer polnischen Studie zufolge sind Birkenpollen an Orten mit hoher Luftverschmutzung allergener als an Orten mit sauberer Luft. Für die Autoren eine Erklärung dafür, dass Menschen in Gebieten mit hoher […]
Mehr erfahren zu: "Sensor-Armband misst umfassend Umwelteinflüsse und verbessert so die Behandlung von Lungenkrankheiten" Sensor-Armband misst umfassend Umwelteinflüsse und verbessert so die Behandlung von Lungenkrankheiten In einem europäischen Forschungsprojekt wird untersucht, inwieweit das Exposom – die Gesamtheit externer Einflüsse wie Feinstaub – den Verlauf von Lungenkrankheiten beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "Fibrotische interstitielle Lungenerkrankungen: Schlechtere Outcomes bei Schadstoffbelastung aus bestimmten Quellen" Fibrotische interstitielle Lungenerkrankungen: Schlechtere Outcomes bei Schadstoffbelastung aus bestimmten Quellen Laut einer neuen Studie ist die Mortalität unter Patienten mit fibrotischer interstitieller Lungenerkrankung (fILD) höher, wenn sie in Regionen mit höherer Luftverschmutzung durch Industrie- und Autoabgas-Emissionen leben.