Mehr erfahren zu: "Lungengängige Mikroplastikpartikel: Die Gefahr lauert nicht nur draußen" Lungengängige Mikroplastikpartikel: Die Gefahr lauert nicht nur draußen Möglicherweise atmet der Mensch täglich 68.000 lungengängige Mikroplastikpartikel in den eigenen vier Wänden oder im Auto ein – das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor. Die genannte Menge sei damit hundertmal […]
Mehr erfahren zu: "Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe: Bei Wegfall der Quelle fast sofortige Abnahme der Asthmanotfälle" Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe: Bei Wegfall der Quelle fast sofortige Abnahme der Asthmanotfälle Beispielhaft für die Auswirkungen schadstoffbelasteter Luft auf die Lungengesundheit haben US-Forschende die Situation in der Nachbarschaft einer Kokerei nach deren Schließung bewertet ‒ mit überraschenden Ergebnissen.
Mehr erfahren zu: "Langfristige Exposition gegenüber Luftschadstoffen triggert Immunungleichgewicht und Lungenschäden" Langfristige Exposition gegenüber Luftschadstoffen triggert Immunungleichgewicht und Lungenschäden Luftverschmutzung ist eine globale Gefahr für die Gesundheit: Mehr als 90 Prozent der Weltbevölkerung atmen Luft, die die Sicherheitsstandards der Weltgesundheitsorganisation überschreitet. Während der Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Atemwegserkrankungen gut […]
Mehr erfahren zu: "Mikroplastik kann bösartige Veränderungen in Lungenzellen auslösen" Mikroplastik kann bösartige Veränderungen in Lungenzellen auslösen Obwohl das Atmungssystem eine der Haupteintrittspforten für Mikro- und Nanoplastik (MNPs) aus der Luft in den Körper ist, weiß man bisher wenig über die Auswirkungen der winzigen Partikel auf die […]
Mehr erfahren zu: "Oskar-Medizinpreis ausgeschrieben: 50.000 Euro für die Forschung auf dem Gebiet der Pneumologie" Oskar-Medizinpreis ausgeschrieben: 50.000 Euro für die Forschung auf dem Gebiet der Pneumologie Der höchstdotierte Medizinpreis Deutschlands richtet sich in diesem Jahr an Forschende auf dem Gebiet der Pneumologie. Darauf weisen die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, die Deutsche Atemwegsliga und die […]
Mehr erfahren zu: "Pandoras Mikroben – Der Kampf um Eisen in der Lunge" Pandoras Mikroben – Der Kampf um Eisen in der Lunge Neu entdeckte Naturstoffe aus Pandoraea-Bakterien beeinflussen das Lungenmikrobiom durch Konkurrenz um Eisen.
Mehr erfahren zu: "ATS 2025: Eingeatmetes Mikroplastik hemmt wichtige Immunzellen in der Lunge" ATS 2025: Eingeatmetes Mikroplastik hemmt wichtige Immunzellen in der Lunge Mikroplastik ist in der Umwelt allgegenwärtig, Mensch und Tier atmen die winzigen Partikel regelmäßig ein. Dabei beeinträchtigen sie die Funktion von Makrophagen in der Lunge.
Mehr erfahren zu: "Long-COVID bei Jugendlichen: Lungenanomalien korrelieren mit Schweregrad von Müdigkeitssymptomen" Long-COVID bei Jugendlichen: Lungenanomalien korrelieren mit Schweregrad von Müdigkeitssymptomen Mit einer besonderen Form der Magnetresonanztomographie (MRT) haben die Autoren einer neuen Studie bei Kindern und Jugendlichen mit Long-COVID signifikante Lungenanomalien aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "Neue mRNA-Therapie könnte Reparatur geschädigter Lungen ermöglichen" Neue mRNA-Therapie könnte Reparatur geschädigter Lungen ermöglichen Je nach Art und Lage von Schäden an der Lunge sind diese für eine Therapie schwer erreichbar. US-Forscher berichten nun über eine Kombination aus mRNA und einem neuen Lipid-Nanopartikel, die […]
Mehr erfahren zu: "„Brain Fog“ bei Long-COVID: Forschende finden Zusammenhang mit pulmonalen Problemen" „Brain Fog“ bei Long-COVID: Forschende finden Zusammenhang mit pulmonalen Problemen Bei Long-COVID-Patienten kann ein verminderter Gasaustausch in der Lunge mit einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktion verbunden sein.