Mehr erfahren zu: "Neues Bildgebungsverfahren zum Nachweis von Lungeninfektionen in Echtzeit" Neues Bildgebungsverfahren zum Nachweis von Lungeninfektionen in Echtzeit Lungeninfektionen sind häufige Komplikationsursachen bei mechanisch beatmeten und immunsupprimierten Patienten. Die Diagnose ist jedoch schwierig, erfordert riskante Verfahren und ist zeitaufwendig. Jetzt haben Forscher der Universität Edinburgh ein bildgebendes Verfahren […]
Mehr erfahren zu: "Ambulant erworbene Pneumonie: Bessere stationäre Versorgung kann Zahl der Todesfälle wohl nicht senken" Ambulant erworbene Pneumonie: Bessere stationäre Versorgung kann Zahl der Todesfälle wohl nicht senken Erwachsene mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP) besitzen ein hohes kurzfristiges Mortalitätsrisiko. Ob Verbesserungen bei der stationären Behandlung von Lungenentzündungen dieses Risiko wesentlich verringern könnten, hat eine Gruppe australischer und amerikanischer […]
Mehr erfahren zu: "Stationär erworbene Pneumonie: Nicht nur Ältere, nicht nur auf der ICU" Stationär erworbene Pneumonie: Nicht nur Ältere, nicht nur auf der ICU Seit Langem bringt man stationär erworbene Pneumonien mit der älteren Patienten und Intensivstationen (ICU) in Verbindung. Laut einer multizentrischen landesweiten Studie aus den USA jedoch tritt die im Krankenhaus erworbene, […]
Mehr erfahren zu: "„Klug-entscheiden-Empfehlungen“ für die Notaufnahme" „Klug-entscheiden-Empfehlungen“ für die Notaufnahme Lungenentzündung, schwere Infektionen und Lungenembolie, aber auch akuter Brustschmerz sind häufige Gründe, die Notaufnahme im Krankenhaus aufzusuchen. Jede Verzögerung bei Diagnose und Therapie kann die Überlebenschancen der Patienten nachhaltig verschlechtern. […]
Mehr erfahren zu: "„Klug-entscheiden-Empfehlungen“ für die Notaufnahme" „Klug-entscheiden-Empfehlungen“ für die Notaufnahme Lungenentzündung, schwere Infektionen und Lungenembolie, aber auch akuter Brustschmerz sind häufige Gründe, die Notaufnahme im Krankenhaus aufzusuchen. Jede Verzögerung bei Diagnose und Therapie kann die Überlebenschancen der Patienten nachhaltig verschlechtern.
Mehr erfahren zu: "Antikörper verringern Nebenwirkungen von Antibiotika in der Lunge" Antikörper verringern Nebenwirkungen von Antibiotika in der Lunge Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben nachgewiesen, dass Antibiotika das Abwehrsystem der Lunge schwächen können und damit das Risiko einer Lungenentzündung erhöhen.
Mehr erfahren zu: "Nipah Virus in Südindien: CRM schätzt Risiko für Touristen als gering ein" Nipah Virus in Südindien: CRM schätzt Risiko für Touristen als gering ein Seit Mitte Mai sind in Südindien erstmals Infektionen mit dem Nipah-Virus aufgetreten, zehn Menschen sind verstorben. Die Infektion erfolgt überwiegend über Baumfrüchte und daraus hergestellten Säften.
Mehr erfahren zu: "Konventionelle Antibiotika-Therapie ergänzen" Konventionelle Antibiotika-Therapie ergänzen Antibiotika-Resistenzen bedrohen weltweit nicht nur die Gesundheit, sondern gefährden auch den ökonomischen Wohlstand. Eine neue Strategie, Bakterien zu bekämpfen, stellt die Arbeitsgruppe um Prof. Ivan Dikic von der Goethe-Universität vor.
Mehr erfahren zu: "Mikroarray-Schnelltest verkürzt Nachweis bei Legionella-pneumophila-Ausbruch" Mikroarray-Schnelltest verkürzt Nachweis bei Legionella-pneumophila-Ausbruch Bisher dauert es Tage, bis eine genaue Analyse vorliegt. Forschende der Technischen Universität München haben nun einen Schnelltest entwickelt, der dies in rund 35 Minuten kann.