Mehr erfahren zu: "Erfolgreiche Therapie bei bislang unheilbarem fortgeschrittenen Lungenhochdruck" Erfolgreiche Therapie bei bislang unheilbarem fortgeschrittenen Lungenhochdruck Der Wirkstoff Sotatercept stoppt den Umbau der Lungengefäße und hilft sogar bislang austherapierten Patienten mit fortgeschrittener pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH), wie eine Untersuchung zeigt.
Mehr erfahren zu: "Pflanzenwirkstoff aus der Ardisie senkt Lungenhochdruck" Pflanzenwirkstoff aus der Ardisie senkt Lungenhochdruck Auf der Suche nach neuen Therapien bei Lungenhochdruck haben Forschende die pflanzliche Substanz FR900359 (FR) getestet. Sie setzt an einer anderen Stelle der Signalkette an, die zu Lungenhochdruck führt, als […]
Mehr erfahren zu: "Analyse von Registerdaten: Rauchen fördert Entwicklung von schwerem Lungenhochdruck" Analyse von Registerdaten: Rauchen fördert Entwicklung von schwerem Lungenhochdruck Rund ein Prozent der erwachsenen Weltbevölkerung leidet an Pulmonaler Hypertonie (PH). Die Idiopathische pulmonal-arterielle Hypertonie (IPAH) stellt als eine der vielen Formen eine seltene und sehr schwere Art der PH […]
Mehr erfahren zu: "Gießener Lungenforscher behandeln Lungenhochdruck mit einem Krebsmedikament" Gießener Lungenforscher behandeln Lungenhochdruck mit einem Krebsmedikament Im an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) angesiedelten Sonderforschungsbereich 1213 „Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale“ (Sprecher Prof. Norbert Weißmann) wird der Lungenhochdruck untersucht und die Entwicklung neuer Therapien angestrebt. Das scheint nun […]
Mehr erfahren zu: "Schneller vom Labor zum Patienten" Schneller vom Labor zum Patienten Bei der Entwicklung neuer Medikamente und Medizintechnik klafft eine Lücke zwischen der Entdeckung neuer potenzieller Wirkstoffe und Produkte und der Weiterentwicklung zu Arzneimitteln und Medizingütern durch die Industrie. Die Helmholtz-Gemeinschaft […]
Mehr erfahren zu: "Lungenhochdruck: Wie Lungenkrebs zu seiner Entstehung führt" Lungenhochdruck: Wie Lungenkrebs zu seiner Entstehung führt Patienten mit Lungenkrebs leiden häufig schon bei geringer Belastung unter Atemnot, was ihre Lebensqualität stark verringert.