Mehr erfahren zu: "DGP 2025: Aktualisierte Living Guideline Lungenkarzinom mit wichtigen Neuerungen veröffentlicht" DGP 2025: Aktualisierte Living Guideline Lungenkarzinom mit wichtigen Neuerungen veröffentlicht Pünktlich zum 65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) ist eine Aktualisierung der als „Living Guideline“ konzipierten S3-Leitlinie „Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms“ veröffentlicht worden.
Mehr erfahren zu: "Theragnostik beim SCLC: Tumorgewebe mit neuem Radiopharmazeutikum darstellen und zerstören" Theragnostik beim SCLC: Tumorgewebe mit neuem Radiopharmazeutikum darstellen und zerstören Österreichische Forschende haben ein neues Radiopharmazeutikum entwickelt, mit dem Tumoren besser und damit früher erkannt und schließlich gezielt behandelt werden können.
Mehr erfahren zu: "Erster hochauflösender Einzelzell-Atlas zum Lungenkarzinom" Erster hochauflösender Einzelzell-Atlas zum Lungenkarzinom Kein Tumor gleicht dem anderen. Diese Unterschiedlichkeit und das komplexe Zusammenspiel von Tumor- und Immunzellen erschwert die Auswahl gezielter Immuntherapien. Forschende haben nun 1,7 Milliarden Messungen von 1,3 Millionen Zellen […]
Mehr erfahren zu: "Lungenkrebs: Neue Leitlinie soll Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge verbessern" Lungenkrebs: Neue Leitlinie soll Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge verbessern Rund 50.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an Lungenkrebs. Nur zehn bis 20 Prozent der Betroffenen überleben die darauffolgenden fünf Jahre. Damit ist das Lungenkarzinom die Krebserkrankung mit der […]
Mehr erfahren zu: "Empfehlung für molekulare Diagnostik bei hoher Wahrscheinlichkeit für NTRK-Genfusionen" Empfehlung für molekulare Diagnostik bei hoher Wahrscheinlichkeit für NTRK-Genfusionen Die molekulare Diagnostik zur Identifikation onkogener Treiber gewinnt einen immer höheren Stellenwert. Zu diesen onkogenen Treibern zählen so genannte neurotrophe Tyrosin-Rezeptor-Kinase (NTRK)-Genfusionen, die in den vergangenen Jahren intensiv erforscht wurden.
Mehr erfahren zu: "Therapeutische Zielscheiben für tödlichen Lungenkrebs identifziert" Therapeutische Zielscheiben für tödlichen Lungenkrebs identifziert Bei der überwiegenden Mehrheit der Fälle von tödlichem Lungenkrebs (85%) handelt es sich um nicht kleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC). Diese Form enthält häufig ein mutiertes Gen namens LKB1. Forscher des Salk […]
Mehr erfahren zu: "Behandlungsoption auch für ältere Patienten mit SCLC ohne Metastasen" Behandlungsoption auch für ältere Patienten mit SCLC ohne Metastasen Ältere Patienten, die an einem kleinzelligen Lungenkarzinom in einem Stadium erkrankt sind, in dem sich noch keine Metastasen gebildet haben (limited stage [LS-SCLC]), weisen nach einer Chemo-Strahlentherapie ähnliche Überlebensraten wie […]
Mehr erfahren zu: "Gibt es einen Zusammenhang zwischen ACE-Hemmern und Lungenkrebs?" Gibt es einen Zusammenhang zwischen ACE-Hemmern und Lungenkrebs? Laut einer Studie aus Großbritannien sollen ACE-Hemmer, einer bei vielen Bluthochdruckpatienten zum Einsatz kommenden Substanzgruppe, das Risiko für Lungenkrebs erhöhen. Darauf macht die Deutsche Hochdruckliga aufmerksam.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2018: Erstmals Nutzen von Sport bei Lungenkrebspatienten nachgewiesen" ESMO 2018: Erstmals Nutzen von Sport bei Lungenkrebspatienten nachgewiesen Die meisten Lungenkrebspatienten sind sich der Vorteile regelmäßiger sportlicher Betätigung nicht bewusst. Dabei zeigen neue wissenschaftliche Daten, dass ein solches Training zur einer signifikanten Reduktion von Fatigue führen und ganz […]
Mehr erfahren zu: "NSCLC: Aussagekraft des Tumorvolumens vor und während der Strahlentherapie" NSCLC: Aussagekraft des Tumorvolumens vor und während der Strahlentherapie Ein systematisches Review der Arbeitsgemeinschaft „Junge DEGRO“ hat den prädiktiven Wert von Tumorvolumen-Veränderungen unter Strahlentherapie im Hinblick auf den Endpunkt Gesamtüberleben untersucht. Im Ergebnis zeigte sich, dass die derzeitige Studienlage […]