Mehr erfahren zu: "MHH transplantiert die meisten Lungen im Eurotransplant-Verbund" MHH transplantiert die meisten Lungen im Eurotransplant-Verbund Mit 103 Lungentransplantationen und einer Herz-Lungen-Transplantation ist die MHH im Jahr 2024 führend im Eurotransplant-Netzwerk. Dabei setzt das Lungentransplantations-Team auf minimalinvasive Verfahren und innovative Ansätze für eine bessere Lebensqualität.
Mehr erfahren zu: "Neuer Leitfaden zur psychosozialen Versorgung vor Herz- oder Lungentransplantationen" Neuer Leitfaden zur psychosozialen Versorgung vor Herz- oder Lungentransplantationen Ein Team der Psychokardiologie am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) hat ein umfassendes Handbuch zur psychosozialen Versorgung von Patienten vor einer Herz- und/oder Lungentransplantation entwickelt.
Mehr erfahren zu: "MHH-Transplantationszentrum hat 2024 mehr als 300 Organe transplantiert" MHH-Transplantationszentrum hat 2024 mehr als 300 Organe transplantiert Im vergangenen Jahr wurden an der Hochschule Hannover (MHH) 332 Organe transplantiert. Die Zahl der Lebendspenden, der Transplantationen bei Herz- und Lunge sowie bei Kindern und Jugendlichen stieg, obwohl die […]
Mehr erfahren zu: "Zugang zu Lungentransplantationen: Studie deutet auf Unterschiede zwischen den Geschlechtern hin" Zugang zu Lungentransplantationen: Studie deutet auf Unterschiede zwischen den Geschlechtern hin Frauen erhalten seltener eine Lungentransplantation und stehen durchschnittlich sechs Wochen länger auf der Warteliste für einen solchen Eingriff. Das zeigt eine kürzlich publizierte Studie.
Mehr erfahren zu: "Lungentransplantation: Verbesserung in Abstoßungs- und Infektionsrate dank extrakorporaler Photopherese" Lungentransplantation: Verbesserung in Abstoßungs- und Infektionsrate dank extrakorporaler Photopherese Erkenntnisse aus der ersten prospektiven, randomisierten, kotrollierten Studie zum Einsatz der extrakorporalen Photopherese (ECP) bei Lungentransplantationen könnten das Standardvorgehen bei Abstoßungsreaktionen nach Lungentransplantationen maßgeblich verändern.
Mehr erfahren zu: "ISHLT 2024: Plädoyer für den Einsatz der TA-NRP, damit mehr bedürftige Patienten eine Spenderlunge erhalten" ISHLT 2024: Plädoyer für den Einsatz der TA-NRP, damit mehr bedürftige Patienten eine Spenderlunge erhalten Die thorakoabdominale normotherme regionale Perfusion (TA-NRP) könnte möglicherweise die Zahl derjenigen Patienten erhöhen, die eine Lungentransplantationen erhalten. Das berichteten Forschende kürzlich auf dem Kongress der International Society for Heart and […]
Mehr erfahren zu: "ISHLT 2024: Robotergestützte Lungentransplantation – ist die Zeit reif oder nicht?" ISHLT 2024: Robotergestützte Lungentransplantation – ist die Zeit reif oder nicht? Roboter werden zwar inzwischen häufig zur Unterstützung bei Operationen eingesetzt werden, jedoch noch nicht routinemäßig bei Lungentransplantationen. Ist die Zeit dafür nun gekommen? Bei der Jahrestagung der International Society for […]
Mehr erfahren zu: "Erste erfolgreiche Lungentransplantation in Kiew mithilfe von MedUni und AKH Wien" Erste erfolgreiche Lungentransplantation in Kiew mithilfe von MedUni und AKH Wien Ein Team der Universitätsklinik Kiew (Ukraine) hat im Rahmen des Wiener Lungentransplantationsprogramms 2021 ein mehrmonatiges Training absolviert. Im März wurde nun in Kiew die erste Lungentransplantation erfolgreich durchgeführt.
Mehr erfahren zu: "Bluttest erkennt frühzeitig Abstoßung eines Lungentransplantats" Bluttest erkennt frühzeitig Abstoßung eines Lungentransplantats Forscher haben einen einfachen Bluttest entwickelt, der erkennen kann, wann eine neu transplantierte Lunge von einem Patienten abgelehnt wird, auch wenn keine äußeren Anzeichen der Abstoßung erkennbar sind. Die Ergebnisse der […]
Mehr erfahren zu: "Bluttest erkennt frühzeitig Abstoßung eines Lungentransplantats" Bluttest erkennt frühzeitig Abstoßung eines Lungentransplantats Forscher haben einen einfachen Bluttest entwickelt, der erkennen kann, wann eine neu transplantierte Lunge von einem Patienten abgestoßen wird, auch wenn keine äußeren Anzeichen dieser Abstoßung erkennbar sind. Die Ergebnisse der […]