Mehr erfahren zu: "Mikrobiom-Forschung: Speicheltypen als möglicher Risikoindikator" Mikrobiom-Forschung: Speicheltypen als möglicher Risikoindikator Eine einfache Speichelprobe könnte künftig wertvolle Hinweise auf die Zusammensetzung des Mikrobioms in Magen und Dünndarm liefern und damit dazu beitragen, das individuelle Risiko für bestimmte Erkrankungen abzuschätzen.
Mehr erfahren zu: "Thaumatin: Natürlicher Süßstoff mit entzündungshemmendem Potenzial" Thaumatin: Natürlicher Süßstoff mit entzündungshemmendem Potenzial Eine neue Studie zeigt, dass beim Verdau des natürlichen Süßstoffs Thaumatin bittere Peptide im Magen entstehen. Letztere sind in einem zellulären Testsystem in der Lage, die Säurefreisetzung menschlicher Magenzellen zu […]
Mehr erfahren zu: "Gastroskopie: Künstliche Intelligenz soll bei Diagnostik helfen" Gastroskopie: Künstliche Intelligenz soll bei Diagnostik helfen Ein tschechisch-bayerisches Forschungsteam arbeitet daran, eine Künstliche Intelligenz (KI) als Spezialistin für Magenspiegelungen zu entwickeln. Die KI soll Ärztinnen und Ärzte bei Diagnosen unterstützen.
Mehr erfahren zu: "Bitter macht den Magen sauer – aber wie?" Bitter macht den Magen sauer – aber wie? Neue Erkenntnisse aus einer Studie an einer menschlichen Magenzell-Linie tragen dazu bei, die molekularen Regulationsmechanismen aufzuklären, über die Bitterstoffe die Magensäureproduktion beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Leberschäden vermeiden: Neuartiges Gel baut Alkohol im Gastrointestinaltrakt ab" Leberschäden vermeiden: Neuartiges Gel baut Alkohol im Gastrointestinaltrakt ab Wissenschaftler haben ein Protein-Gel entwickelt, das Alkohol im Gastrointestinaltrakt abbaut, ohne dem Körper dabei zu schaden. So könnte die gesundheitsschädigende und berauschende Wirkung von Alkohol reduziert werden.
Mehr erfahren zu: "DDW 2024: Patienten mit Magenkrebs oder dessen Vorstufe weisen spezifische Muster im oralen Mikrobiom auf" DDW 2024: Patienten mit Magenkrebs oder dessen Vorstufe weisen spezifische Muster im oralen Mikrobiom auf Möglicherweise kann die Analyse einer einfachen Mund-Lavage zur Früherkennung von Magenkrebs beitragen. Darüber werden Forschende auf der Digestive Disease Week® (DDW) 2024 berichten.
Mehr erfahren zu: "Häufiges Nachsalzen beim Essen erhöht Risiko für Magenkrebs" Häufiges Nachsalzen beim Essen erhöht Risiko für Magenkrebs In asiatischen Ländern, in denen stark salzhaltige Speisen beliebt sind, ist der Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum und Magenkrebs bereits erwiesen. Eine Langzeit-Studie belegt nun, dass sich dieses Risiko auch in […]
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zum gastroösophagealen Übergang: Ausgeklügelte Kommunikation zwischen verschiedenen Zelltypen" Neue Erkenntnisse zum gastroösophagealen Übergang: Ausgeklügelte Kommunikation zwischen verschiedenen Zelltypen Der Übergang von der Speiseröhre zum Magen ist aus medizinischer Sicht eine heikle Region. Jetzt hat ein Forschungsteam neue Einblicke in diese Region gewonnen. Diese ebnen den Weg für neue […]
Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen Tuberkulose-Infektion und erhöhtem Risiko für verschiedene Krebsarten entdeckt" Zusammenhang zwischen Tuberkulose-Infektion und erhöhtem Risiko für verschiedene Krebsarten entdeckt Eine neue bevölkerungsweite Beobachtungsstudie aus Südkorea zeigt, dass Personen mit aktueller Tuberkulose oder einer solchen Erkrankung in der Vergangenheit eine höhere Wahrscheinlichkeit für verschiedene Krebsarten besitzen.
Mehr erfahren zu: "Europaweite Studie zur Früherkennung von Magenkrebs gestartet" Europaweite Studie zur Früherkennung von Magenkrebs gestartet In einer Pilotstudie in Magdeburg wollen Forschende eine Screening-Methode für die Prävention von Magenkrebs evaluieren.