Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie zum Magenkarzinom: Nach sechs Jahren nun nochmals aktualisiert" S3-Leitlinie zum Magenkarzinom: Nach sechs Jahren nun nochmals aktualisiert Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs umfassend überarbeitet. Besonders wichtig: neue Inhalte zur verbesserten Prävention, auch bei familiär erhöhtem […]
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zelltherapie bei soliden Tumoren in RCT der Phase II vielversprechend" Weiterlesen nach Anmeldung CAR-T-Zelltherapie bei soliden Tumoren in RCT der Phase II vielversprechend Patienten mit fortgeschrittenem Karzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (GEJ), die mit einer CAR-T-Zelltherapie behandelt werden, überleben durchschnittlich um etwa 40 Prozent länger mit einer Standardtherapie. Dies geht aus […]
Mehr erfahren zu: "Internationale Studie: Zusätzliche Strahlentherapie beim resektablen Magenkarzinom ohne Vorteil" Internationale Studie: Zusätzliche Strahlentherapie beim resektablen Magenkarzinom ohne Vorteil In einer großen internationalen Studie in weltweit 15 Ländern ist untersucht worden, ob eine zusätzliche Strahlentherapie für Patienten mit Magenkrebs einen Vorteil für die Überlebensdauer hat. Das Ergebnis: Die Behandlung […]
Mehr erfahren zu: "Chirurgie des Magenkarzinoms: Behandlungsqualität steigt mit höheren Fallzahlen" Chirurgie des Magenkarzinoms: Behandlungsqualität steigt mit höheren Fallzahlen Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) findet bei der Chirurgie des Magenkarzinoms für drei Zielgrößen einen positiven Zusammenhang zugunsten höherer Leistungsmengen.
Mehr erfahren zu: "Magenkarzinom: Forschende ermitteln spezifische Formen der Mikrosatelliteninstabilität und molekulare Subgruppen" Magenkarzinom: Forschende ermitteln spezifische Formen der Mikrosatelliteninstabilität und molekulare Subgruppen Magenkarzinome mit einer Mikrosatelliteninstabilität (MSI) repräsentieren eine distinkte molekulare Subgruppe dieser Tumoren. Eine MSI stellt einen wichtigen prädiktiven Faktor für die Anwendung neuer immunbasierter Therapien dar, während die Bedeutung für […]
Mehr erfahren zu: "ESMO 2019: Pembrolizumab in der Erstlinie vs. Chemotherapie zeigt beim fortgeschrittenem Magen- oder Kardiakarzinom ein ähnliches Überleben und eine vergleichbare HRQoL" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2019: Pembrolizumab in der Erstlinie vs. Chemotherapie zeigt beim fortgeschrittenem Magen- oder Kardiakarzinom ein ähnliches Überleben und eine vergleichbare HRQoL Das Überleben mit Pembrolizumab in der Erstlinie war bei Patienten mit fortgeschrittenem Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (G/GEJ) mit einem PD-L1 CPS ≥1 der Chemotherapie nicht unterlegen. Patienten […]
Mehr erfahren zu: "UEGW 2019: Raten für Kolorektal- und Pankreaskarzinome in 30 Jahren um zehn Prozent gestiegen" UEGW 2019: Raten für Kolorektal- und Pankreaskarzinome in 30 Jahren um zehn Prozent gestiegen Die Ergebnisse einer großen Studie mit Daten aus 195 Ländern, die in dieser Woche anlässlicher der United European Gastroenterology (UEG) Week in Barcelona vorgestellt wurde, zeigen, dass die weltweiten Sterblichkeitsraten […]
Mehr erfahren zu: "Magenkrebs: Studie identifiziert Personen unter 40 und Frauen als Risikogruppe in Lateinamerika" Magenkrebs: Studie identifiziert Personen unter 40 und Frauen als Risikogruppe in Lateinamerika Magenkrebs sollte nicht länger nur als Krankheit älterer Menschen betrachtet und Patienten unter 40 Jahren mit chronischen Verdauungssymptomen sollten aktiver untersucht werden – insbesondere wenn sie lateinamerikanischer Abstammung sind. Dieser […]