Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Erstmals prämaligne Läsionen mit Magnetresonanztomographie entdeckt" Pankreaskarzinom: Erstmals prämaligne Läsionen mit Magnetresonanztomographie entdeckt Vorläuferläsionen von Bauchspeicheldrüsenkrebs sind mittels Magnetresonanztomographie (MRT) schwer zu charakterisieren. Eine spezielle Form des MRT, das Diffusion Tensor Imaging (DTI) kann hier jedoch helfen.
Mehr erfahren zu: "MRT: Wie bildgebende Verfahren Sehstörungen diagnostizieren und behandeln" MRT: Wie bildgebende Verfahren Sehstörungen diagnostizieren und behandeln Die Deutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG) macht auf die wachsende Bedeutung moderner bildgebender Verfahren in der Diagnose und Behandlung von Sehstörungen aufmerksam. Ein Experte erläutert, welche zentrale Rolle die Magnetresonanztomographie (MRT) […]
Mehr erfahren zu: "Adolf-Windorfer-Preis für Erforschung der Magnetresonanztomographie in der Lungenfunktionsdiagnostik bei Mukoviszidose" Adolf-Windorfer-Preis für Erforschung der Magnetresonanztomographie in der Lungenfunktionsdiagnostik bei Mukoviszidose Eine strahlungsfreie Diagnostikmethode für Mukoviszidose-Betroffene und andere Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen zu etablieren, ist seit 2009 wichtiges Ziel der Arbeitsgruppe um Prof. Mark O. Wielpütz, Universitätsklinikum Heidelberg, Mitglied im Deutschen […]
Mehr erfahren zu: "Brustscreening: Einfache MRT-Messung der Brust könnte Biopsien um 30 Prozent senken" Brustscreening: Einfache MRT-Messung der Brust könnte Biopsien um 30 Prozent senken Manchmal ist die Magnetresonanztomographie (MRT) zum Screening auf Brustkrebs „zu genau“, was eine Biopsie nötig macht. Eine von der MedUni Wien geleitete multinationale Arbeitsgruppe konnte nun nachweisen, dass ein bestimmter […]
Mehr erfahren zu: "Neue Spule für Magnetresonanztomographie ist Allround-Talent" Neue Spule für Magnetresonanztomographie ist Allround-Talent Ein internationales Wissenschaftlerteam unter Federführung der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat eine Hochfrequenzspule entwickelt, die bei der Magnetresonanztomographie (MRT) ein deutlich bessere Reichweite im Körper ermöglicht und weitere Vorteile mit sich […]
Mehr erfahren zu: "Leberdiagnostik: Radiologen entlasten mit Deep Learning" Leberdiagnostik: Radiologen entlasten mit Deep Learning Moderne Maschinenlernalgorithmen sollen Radiologen nicht ersetzen, sondern sie im Alltag unterstützen. Ein gelungenes Beispiel dafür ist ein von zwei jungen Radiologen entwickelter Deep Learning Algorithmus, der bei der Magnetresonanztomografie Untersuchung […]
Mehr erfahren zu: "PD Dr. Lars Schimmöller erhält Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis" PD Dr. Lars Schimmöller erhält Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis Ehrenvolle Auszeichnung für einen Mediziner des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD). PD Dr. Lars Schimmöller erhielt am Freitag 11. Mai den Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis für seine wissenschaftliche Arbeit „Validierung der multiparametrischen Prostata-MRT mittels gezielter […]
Mehr erfahren zu: "Bessere Risikobeurteilung bei koronarer Herzkrankheit" Bessere Risikobeurteilung bei koronarer Herzkrankheit Mit einer kurzen Untersuchung im Magnetresonanztomographen kann das Risiko für schwerwiegende Komplikationen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit wesentlich besser eingeschätzt werden als mit bisher eingesetzten Parametern. Zu diesem wichtigen Ergebnis […]