Mehr erfahren zu: "Asthma: Forschende sehen Zusammenhang zwischen Nahrungsfetten und schwereren Formen der Erkrankung" Asthma: Forschende sehen Zusammenhang zwischen Nahrungsfetten und schwereren Formen der Erkrankung Wissenschaftler vom Children’s Hospital of Philadelphia (CHOP) haben herausgefunden, dass bestimmte Lipide in Lebensmitteln, die zur Entstehung von Adipositas beitragen, auch asthmaähnliche Entzündungszustände in der Lunge verursachen.
Mehr erfahren zu: "„Friss-mich-nicht“-Mechanismus entschlüsselt" „Friss-mich-nicht“-Mechanismus entschlüsselt Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben einen Therapieansatz gegen die Graft-versus-Host-Erkrankung nach einer Knochenmarktransplantation gefunden.
Mehr erfahren zu: "Embryonale Makrophagen im Knochenmark: notwendig für normale Stammzellzahl" Embryonale Makrophagen im Knochenmark: notwendig für normale Stammzellzahl Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena haben eine bisher unbekannte Funktion von Immunzellen im Knochenmark entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Transdisziplinärer Forschungspreis für Mathematiker und Biochemikerin" Transdisziplinärer Forschungspreis für Mathematiker und Biochemikerin Die Transdisziplinären Forschungsbereiche (TRAs) “Modelling” und “Life & Health” der Universität Bonn haben zum zweiten Mal ihren mit 100.000 Euro dotierten Forschungspreis „Modelling for Life and Health“ verliehen. Die Preisträger […]
Mehr erfahren zu: "Uveitis: Neue Rolle der Immunzellen für die Augengesundheit entdeckt" Uveitis: Neue Rolle der Immunzellen für die Augengesundheit entdeckt Eine neue Studie unter der Leitung von Forschern der Thomas Jefferson University zeigt, wie das Auge mit Entzündungen umgeht, insbesondere bei Autoimmun-Uveitis.
Mehr erfahren zu: "Grundlagenforschung: Ursprung der Fresszellen im Glaskörper des Auges aufgeklärt" Grundlagenforschung: Ursprung der Fresszellen im Glaskörper des Auges aufgeklärt Ein Augsburger Forscherteam hat nachgewiesen, dass sich Makrophagen im Glaskörper des Auges bereits im Embryonalstadium entwickeln. Diese Erkenntnis könnte Behandlungsmöglichkeiten von Krankheiten wie der diabetischen Retinopathie eröffnen.
Mehr erfahren zu: "Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt" Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt Die Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Studie weist Persistenz von SARS-CoV-2 in der Lunge nach und beleuchtet Rolle der angeborenen Immunität" COVID-19: Studie weist Persistenz von SARS-CoV-2 in der Lunge nach und beleuchtet Rolle der angeborenen Immunität Ein bis zwei Wochen nach einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 ist das Virus in den oberen Atemwegen in der Regel nicht mehr nachweisbar. Aber bedeutet dies, dass es auch anderswo im […]
Mehr erfahren zu: "B-Zellen fördern Leberkrebs mit gefährlicher Doppelstrategie" B-Zellen fördern Leberkrebs mit gefährlicher Doppelstrategie Die entzündliche Fettleber-Erkrankung (NASH) und der daraus resultierende Leberkrebs werden durch autoaggressive T-Zellen angetrieben. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen nun, was hinter diesem zerstörerischen Verhalten steckt.
Mehr erfahren zu: "Q-Fieber: Makrophagen bekämpfen Erreger mit einem Stoffwechselprodukt" Q-Fieber: Makrophagen bekämpfen Erreger mit einem Stoffwechselprodukt Das Q-Fieber führt zu Lungenentzündungen, in seiner chronischen Form greift es gleich mehrere Organe an. Die Therapie mit Antibiotika ist langwierig und wirkt nur begrenzt. Aber welche Faktoren in unserem […]