Mehr erfahren zu: "Zusatz von CDK4/6-Inhibitor zu Fulvestrant bei ER+ Brustkrebs: Bei niedrigem Neurofibromin-Spiegel effektiver" Weiterlesen nach Anmeldung Zusatz von CDK4/6-Inhibitor zu Fulvestrant bei ER+ Brustkrebs: Bei niedrigem Neurofibromin-Spiegel effektiver Eine neue Studie von Forschern des Baylor College of Medicine in Houston, USA, gibt Hoffnung auf einen personalisierteren Ansatz zur Behandlung von Östrogenrezeptor-positivem (ER+) Brustkrebs.
Mehr erfahren zu: "Zulassung für Inavolisib beim fortgeschrittenen PIK3CA-mutierten Mammakarzinom" Weiterlesen nach Anmeldung Zulassung für Inavolisib beim fortgeschrittenen PIK3CA-mutierten Mammakarzinom Mit Inavolisib in Kombination mit Palbociclib und Fulvestrant ist laut der Roche Pharma AG ab sofort in der Europäischen Union ein neuer 1st-line-Standard für Patientinnen mit fortgeschrittenem, PIK3CA-mutiertem, ER+/HER2- Mammakarzinom […]
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs-Studie auf dem ASCO 2025: Wechsel zu Camizestrant bei Nachweis von ESR1-Mutation kann Progressionsfreiheit verlängern" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebs-Studie auf dem ASCO 2025: Wechsel zu Camizestrant bei Nachweis von ESR1-Mutation kann Progressionsfreiheit verlängern Ergebnisse der klinischen Phase-III-Studie SERENA-6 zeigten, dass die Umstellung auf Camizestrant bei Nachweis einer ESR1-Mutation während der Erstlinientherapie das Krebswachstum bei Patientinnen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem fortgeschrittenem Brustkrebs verlangsamen kann.
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Trastuzumab-Deruxtecan plus Pertuzumab kann Progression bei HER2+ fortgeschrittenem Brustkrebs verzögern" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2025: Trastuzumab-Deruxtecan plus Pertuzumab kann Progression bei HER2+ fortgeschrittenem Brustkrebs verzögern Ergebnisse der Phase-III-Studie DESTINY-Breast09 haben gezeigt, dass die Kombination von Trastuzumab-Deruxtecan mit Pertuzumab eine Progression bei Patientinnen mit HER2-positivem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs länger verzögern kann als die derzeitige […]
Mehr erfahren zu: "Günstige Trends in allen Ländern: Prognosen zur Krebsmortalität in Europa für das Jahr 2025 mit Schwerpunkt Mammakarzinom" Weiterlesen nach Anmeldung Günstige Trends in allen Ländern: Prognosen zur Krebsmortalität in Europa für das Jahr 2025 mit Schwerpunkt Mammakarzinom Wissenschaftler um Claudia Santucci von der Università degli Studi di Milano, Italien, haben die Anzahl der Krebstodesfälle und -raten für das Jahr 2025 in der Europäischen Union (EU), ihren fünf […]
Mehr erfahren zu: "Östrogene und Brustkrebs: Review wartet mit Überraschungen auf" Weiterlesen nach Anmeldung Östrogene und Brustkrebs: Review wartet mit Überraschungen auf Bislang sind es klassischerweise die Östrogene, die mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko in Verbindung gebracht werden. Eine neue Untersuchung lenkt nun den Blick auf andere Sexualhormone.
Mehr erfahren zu: "Körperliches Training kann die Wirkung einer Chemotherapie verstärken" Körperliches Training kann die Wirkung einer Chemotherapie verstärken Forschende aus Heidelberg haben in der BENEFIT-Studie untersucht, wie sich körperliches Training während der Chemotherapie bei Brustkrebs auf den Krankheitsverlauf auswirkt. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass bei Patientinnen mit […]
Mehr erfahren zu: "Nach brusterhaltender OP bei Älteren mit frühem Luminal-A-Brustkrebs: Strahlentherapie bei Lebensqualität der endokrinen Therapie überlegen" Nach brusterhaltender OP bei Älteren mit frühem Luminal-A-Brustkrebs: Strahlentherapie bei Lebensqualität der endokrinen Therapie überlegen Nach einer brusterhaltenden Operation bei älteren Frauen mit frühem Brustkrebs mit geringem Risiko beeinträchtigt eine Strahlentherapie die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQOL)* weniger als eine endokrine Therapie. Das belegen Ergebnisse der EUROPA-Studie, […]
Mehr erfahren zu: "Eierstockkrebs: Neu identifiziertes Gen könnte die Behandlung verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Eierstockkrebs: Neu identifiziertes Gen könnte die Behandlung verbessern In einer neuen US-Studie haben Forscher ein „Master-Regulator“-Gen namens ZNFX1 identifiziert, das als Biomarker zur Steuerung der Behandlung in klinischen Studien mit Patientinnen mit therapieresistentem Eierstockkrebs dienen könnte.
Mehr erfahren zu: "AOK-Qualitätsmonitor: 11 Prozent der Brustkrebs-Patientinnen nicht in Brustkrebs-Zentren behandelt" AOK-Qualitätsmonitor: 11 Prozent der Brustkrebs-Patientinnen nicht in Brustkrebs-Zentren behandelt Laut dem Online-Portal „Qualitätsmonitor“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) werden mehr als 11 Prozent der Patientinnen mit Brustkrebs in nicht-zertifizierten Kliniken operiert.