Mehr erfahren zu: "Therapiesteuerung bei Brustkrebs per Flüssigbiopsie" Therapiesteuerung bei Brustkrebs per Flüssigbiopsie Seit Jahren wird die Brustkrebsbehandlung durch genetische Veränderungen im Tumorgewebe gesteuert, die typischerweise durch invasive Biopsien festgestellt werden. Die dynamische Natur des Karzinoms und die Einschränkungen bei der Gewebeentnahme stellen […]
Mehr erfahren zu: "Unerwartete Entdeckung lässt aufgegebenes Brustkrebsmedikament wieder aufleben" Unerwartete Entdeckung lässt aufgegebenes Brustkrebsmedikament wieder aufleben Eine neue Studie unter der Leitung der Universität Lund in Schweden hat ein jahrelanges Rätsel gelöst: Welchen Patientinnen mit aggressivem Brustkrebs hilft eine zielgerichtete Krebstherapie, die sich in der Entwicklung […]
Mehr erfahren zu: "Hypofraktionierte Bestrahlung nach Brustkrebsoperation wird immer mehr Standard" Hypofraktionierte Bestrahlung nach Brustkrebsoperation wird immer mehr Standard Eine neue Studie aus Frankreich hat untersucht, ob die hypofraktionierte Bestrahlung bei Brustkrebspatientinnen auch gut vertragen wird, wenn die örtlichen Lymphknoten mitbestrahlt werden müssen, insbesondere nach einer ausgedehnten Operation der […]
Mehr erfahren zu: "ESMO-Kongress 2024: ADC gegen Hirnmetastasen bei HER2-positivem Brustkrebs effektiv" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO-Kongress 2024: ADC gegen Hirnmetastasen bei HER2-positivem Brustkrebs effektiv Die Ergebnisse der internationalen klinischen Studie DESTINY-Breast12 unter Leitung von Forschern des Dana-Farber Cancer Institute bestätigen frühere Erkenntnisse über die Vorteile eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) bei Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs mit […]
Mehr erfahren zu: "Früher triple-negativer Brustkrebs: Mehr TILs – geringeres Rezidivrisiko, selbst ohne Chemotherapie" Früher triple-negativer Brustkrebs: Mehr TILs – geringeres Rezidivrisiko, selbst ohne Chemotherapie Eine neue multizentrische, internationale Studie legt nahe, dass Frauen* mit triple-negativem Brustkrebs (TNBC) im Frühstadium und einem hohen Anteil an Immunzellen in ihren Tumoren möglicherweise ein geringeres Risiko für ein […]
Mehr erfahren zu: "ASCO 2023: Zugabe von Ribociclib zur endokrinen Therapie verringert Rezidivrisiko beim häufigsten Brustkrebs-Subtyp" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2023: Zugabe von Ribociclib zur endokrinen Therapie verringert Rezidivrisiko beim häufigsten Brustkrebs-Subtyp Die Zugabe von Ribociclib zur endokrinen Therapie zeigt neuen Ergebnissen der NATALEE-Studie zufolge beim frühen Hormonrezeptor(HR)-positiven, HER2-negativen Brustkrebs eine signifikante Verbesserung des von invasiver Krankheit freien Überlebens (iDFS). Die Forschungsarbeit […]
Mehr erfahren zu: "Therapiewahl bei Brustkrebs: Mathematik für die Präzisionsmedizin" Therapiewahl bei Brustkrebs: Mathematik für die Präzisionsmedizin Die präzise Therapiewahl bei Brustkrebs hängt entscheidend vom Status der Rezeptoren für Östrogen und Progesteron ab. Deren konventionelle Bestimmung mittels Immunohistochemie (IHC) hat eine gewisse Fehlerrate, die durch Hinzunahme von […]
Mehr erfahren zu: "SABCS: CTC-Dynamik kann Ansprechen und Prognose bei metastasiertem Brustkrebs vorhersagen" SABCS: CTC-Dynamik kann Ansprechen und Prognose bei metastasiertem Brustkrebs vorhersagen Die Dynamik der früh zirkulierenden Tumorzellen steht laut einer Metaanalyse, die Anfang Dezember auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium 2020 vorgestellt wurde, mit dem Gesamtüberleben von Patientinnen mit metastasiertem […]
Mehr erfahren zu: "SABCS 2020: Symptome werden bei vielen Patientinnen mit Brustbestrahlung zu selten erkannt" SABCS 2020: Symptome werden bei vielen Patientinnen mit Brustbestrahlung zu selten erkannt Bei Brustkrebs-Patientinnen, die mit einer Strahlentherapie behandelt wurden, werden Symptome in Berichten über Schmerzen, Juckreiz, Ödeme und Fatigue in vielen Fällen zu selten erkannt, wobei jüngere und schwarze Patientinnen eine […]