Mehr erfahren zu: "SABCS 2020: Nutzen von Abemaciclib bei frühem HR+ HER2- Hoch-Risiko-Brustkrebs hält an" Weiterlesen nach Anmeldung SABCS 2020: Nutzen von Abemaciclib bei frühem HR+ HER2- Hoch-Risiko-Brustkrebs hält an Daten zur verlängerten Nachbeobachtung der Phase-III-Studie MonarchE zeigen, dass der Zusatz des CDK4/6-Inhibitors Abemaciclib zu einer adjuvanten endokrinen Standardtherapie das invasive krankheitsfreie Überleben (IDFS) bei Patientinnen mit frühem nodalpositiven, HR-positiven […]
Mehr erfahren zu: "Rolle von viersträngigen DNA-Strukturen bei Brustkrebs" Rolle von viersträngigen DNA-Strukturen bei Brustkrebs Vier strangförmige DNA-Strukturen – bekannt als G-Quadruplexe – haben sich zum ersten Mal bei bestimmten Arten von Brustkrebs als wichtig erwiesen und stellen ein potenzielles neues Ziel für die personalisierte […]
Mehr erfahren zu: "Triple-negativer Brustkrebs: Targetvalidierung zur Wirkstoffentwicklung" Triple-negativer Brustkrebs: Targetvalidierung zur Wirkstoffentwicklung Forscher des Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben ein Projekt gestartet, um das Protein TRPS1, das in triple-negativen Mammakarzinomen vermehrt vorkommt, als Target zu validieren.
Mehr erfahren zu: "Hochauflösende 3D-Ansicht des Tumorinneren bei Brustkrebs mit optoakustischer Mesoskopie" Weiterlesen nach Anmeldung Hochauflösende 3D-Ansicht des Tumorinneren bei Brustkrebs mit optoakustischer Mesoskopie Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. Einzelne Tumore können sich erheblich voneinander unterscheiden und innerhalb ihrer Masse abweichende räumliche Muster aufweisen. Einem Forschungs-Team der Technischen Universität München (TUM) und […]
Mehr erfahren zu: "ESMO 2019: CDK4/6-Inhibitoren verbessern das Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem Brustkrebs " Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2019: CDK4/6-Inhibitoren verbessern das Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem Brustkrebs Neue Daten aus zwei Studien, die auf dem ESMO-Kongress 2019 veröffentlicht wurden, zeigen, dass die Behandlung mit einem CDK4/6-Inhibitor plus Fulvestrant das Gesamtüberleben bei Frauen mit Hormonrezeptor-positivem (HR+) und HER2-negativem […]
Mehr erfahren zu: "Empfehlung für molekulare Diagnostik bei hoher Wahrscheinlichkeit für NTRK-Genfusionen" Empfehlung für molekulare Diagnostik bei hoher Wahrscheinlichkeit für NTRK-Genfusionen Die molekulare Diagnostik zur Identifikation onkogener Treiber gewinnt einen immer höheren Stellenwert. Zu diesen onkogenen Treibern zählen so genannte neurotrophe Tyrosin-Rezeptor-Kinase (NTRK)-Genfusionen, die in den vergangenen Jahren intensiv erforscht wurden.
Mehr erfahren zu: "Genbasierter Test beim primären Mammakarzinom nun offiziell Kassenleistung" Weiterlesen nach Anmeldung Genbasierter Test beim primären Mammakarzinom nun offiziell Kassenleistung In einer aktuellen Bekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit gilt nun der biomarkerbasierte Test im Rahmen eines primären Mammakarzinoms offiziell als eine Kassenleistung. Bereits im Juni hat sich der Gemeinsame Bundesausschuss […]
Mehr erfahren zu: "Kranker Darm fördert Metastasierung von Brustkrebs" Kranker Darm fördert Metastasierung von Brustkrebs Ein kranker, entzündeter Darm führt laut einer neuen Studie dazu, dass sich Brustkrebs zu einer viel invasiveren Erkrankung entwickelt und sich rascher in andere Körperregionen ausbreitet. Das berichten Forscher vom […]
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Wie geht es nach der Therapie weiter?" Brustkrebs: Wie geht es nach der Therapie weiter? Die Diagnose Brustkrebs ist ein Schock. Eine große Bandbreite möglicher Therapien sorgt mittlerweile dafür, dass die Mehrheit der Betroffenen die Erkrankung überlebt. Doch wie geht es nach der Therapie weiter? […]