Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie zum Magenkarzinom: Nach sechs Jahren nun nochmals aktualisiert" S3-Leitlinie zum Magenkarzinom: Nach sechs Jahren nun nochmals aktualisiert Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs umfassend überarbeitet. Besonders wichtig: neue Inhalte zur verbesserten Prävention, auch bei familiär erhöhtem […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsfaktor Ernährungsstatus – Mängel bei Patienten schnell erkennen und beheben" Gesundheitsfaktor Ernährungsstatus – Mängel bei Patienten schnell erkennen und beheben Seit Jahresende 2024 bieten das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) und die Techniker Krankenkasse (TK) im Rahmen eines Qualitätsvertrags eine umfassende Diagnostik, Therapie und Prävention von Mangelernährung an. Mittlerweile sind die DAK […]
Mehr erfahren zu: "Krankheitsbedingte Mangelernährung als tödliches Risiko: Ernährungsmediziner fordern umfassende Maßnahmen" Krankheitsbedingte Mangelernährung als tödliches Risiko: Ernährungsmediziner fordern umfassende Maßnahmen Mangelernährung in deutschen Krankenhäusern betrifft jeden vierten bis fünften Patienten und bleibt oft unbehandelt. Mit fatalen Folgen: Die Sterblichkeit Betroffener ist laut Experten um das Dreifache erhöht.
Mehr erfahren zu: "Hohe Proteinzufuhr bei mangelernährten Intensivpatienten: Zeit bis zur Entlassung wird nicht kürzer" Hohe Proteinzufuhr bei mangelernährten Intensivpatienten: Zeit bis zur Entlassung wird nicht kürzer Während in internationalen Leitlinien für schwerkranke Patienten mit diagnostizierter Mangelernährung die Gabe hoher Proteinmengen empfohlen wird, um die klinischen Outcomes zu verbessern, kommen Autoren einer neuen Studie zu einem anderen […]
Mehr erfahren zu: "Review: Mangelernährung und damit assoziierte Immundefizienz können als Hauptauslöser der Tuberkulose-Pandemie gelten" Review: Mangelernährung und damit assoziierte Immundefizienz können als Hauptauslöser der Tuberkulose-Pandemie gelten Das ernährungsbedingt erworbene Immundefizienzsyndrom (N-AIDS) als Schlüsselfaktor und Komorbidität der Tuberkulose anzuerkennen, bietet laut den Verfassern eines aktuellen Reviews Chancen für erfolgreichere Maßnahmen zur Eliminierung der Infektionskrankheit.
Mehr erfahren zu: "Mangelernährung bei älteren Menschen besser erkennen" Mangelernährung bei älteren Menschen besser erkennen Ein hohes Risiko von Mangelernährung und Muskelabbau bei geriatrischen Patienten hat Dr. Nicolas Fabian Graeb in seinem Dissertationsprojekt ermittelt.
Mehr erfahren zu: "DGEM unterzeichnet Vienna Declaration zu krankheitsassoziierter Mangelernährung" DGEM unterzeichnet Vienna Declaration zu krankheitsassoziierter Mangelernährung Um auf das Problem der Mangelernährung und das Potenzial des Ernährungsmanagements hinzuweisen, schließt sich die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) mit mehr als 75 internationalen Organisationen zusammen.
Mehr erfahren zu: "Mangelernährung: Ernährungsscreening sollte laut DGEM zur klinischen Routine gehören" Mangelernährung: Ernährungsscreening sollte laut DGEM zur klinischen Routine gehören Ein Screening auf Mangelernährung sowie – bei Bedarf – eine individuelle ernährungsmedizinische Begleitung sollten feste Bestandteile der klinischen Behandlung sein, fordert die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Nachdruck wird dieser […]
Mehr erfahren zu: "Prähabilitation: Besonders Schwerkranke profitieren von umfassender Vorbereitung auf Operationen" Prähabilitation: Besonders Schwerkranke profitieren von umfassender Vorbereitung auf Operationen Etwa 17 Millionen Patientinnen und Patienten werden pro Jahr in deutschen Kliniken operiert. Nur wenige Eingriffe erfolgen an jungen Menschen ohne schwerwiegende Vorerkrankungen. Der Großteil derjenigen, die sich einer OP […]
Mehr erfahren zu: "Jeder vierte stationäre Patient zeigt Zeichen einer Mangelernährung" Jeder vierte stationäre Patient zeigt Zeichen einer Mangelernährung Wer an Deutschland denkt, denkt eher an Übergewicht als an Mangelernährung. Dennoch ist auch letztere ein großes Problem mit vielen Folgeerkrankungen: Mehr als 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen. […]