Mehr erfahren zu: "SRH University begleitet Pionierprojekt: EXIST-Gründungsstipendium für Virtual-Reality-Labortraining" SRH University begleitet Pionierprojekt: EXIST-Gründungsstipendium für Virtual-Reality-Labortraining „Wet-Lab-VR“ revolutioniert die Schulung für molekularbiologische Labore. Traditionelle Schulungen werden in ein immersives Virtual-Reality-Erlebnis transformiert. Die VR-Umgebung steigert Schulungskapazitäten und reduziert Abfälle – zwei entscheidende Vorteile im Vergleich zur analogen […]
Mehr erfahren zu: "Schlaganfall: Vaskulärer „Fingerabdruck“ der Retina kann Risiko vorhersagen" Schlaganfall: Vaskulärer „Fingerabdruck“ der Retina kann Risiko vorhersagen Ein vaskulärer „Fingerabdruck“ auf der Netzhaut kann das Schlaganfallrisiko einer Person genauso gut vorhersagen wie herkömmliche Risikofaktoren allein, jedoch ohne die Notwendigkeit mehrerer invasiver Labortests, so das Ergebnis einer Studie.
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Krebs: Neues bildgebendes Verfahren ermöglicht Analyse einzelner Zellen" Kopf-Hals-Krebs: Neues bildgebendes Verfahren ermöglicht Analyse einzelner Zellen Mit einer neuen Technik können Eigenschaften von Krebszellen und des sie umgebenden Gewebes auf Ebene einzelner Zellen und des umgebenden Gewebes analysiert werden. So können Prognose und Therapieansprechen besser beurteilt […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz in der Urologie – Status quo und Perspektiven" Künstliche Intelligenz in der Urologie – Status quo und Perspektiven Künstliche Intelligenz (KI) bietet die Chance, nahezu alle Bereiche der Medizin zu revolutionieren. Diese Entwicklung zeigt sich in einer zunehmenden Anzahl wissenschaftlicher Publikationen sowie Forschungsprojekten, sowohl universitär/öffentlich, als auch von […]
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Neues KI-Modell zur Risikobeurteilung integriert Biopsie und Multi-Omics" Prostatakrebs: Neues KI-Modell zur Risikobeurteilung integriert Biopsie und Multi-Omics Ein Forschungsteam der MedUni Wien (Österreich) hat mithilfe von maschinellem Lernen (ML) ein neues Verfahren entwickelt, um das Risiko einer Prostatakrebserkrankung zu beurteilen. Der Ansatz bezieht zahlreiche Parameter ein und […]
Mehr erfahren zu: "Eiszeit-Europäer: Klimawandel verursachte dramatischen Rückgang von Jägern und Sammlern" Eiszeit-Europäer: Klimawandel verursachte dramatischen Rückgang von Jägern und Sammlern Groß angelegte Studie an fossilen Menschenzähnen aus dem eiszeitlichen Europa zeigt, dass Klimaveränderungen die Demografie prähistorischer Menschen erheblich beeinflussten.
Mehr erfahren zu: "„Daten sind die entscheidende Komponente für generative KI’’" „Daten sind die entscheidende Komponente für generative KI’’ Wie wird die Künstliche Intelligenz (KI) trainiert, wie wird sichergestellt, dass keine Verzerrungen, in den Modellen entstehen und wie wird dabei der Datenschutz eingehalten? Antworten gibt Prof. Reinhard Heckel, Experte […]
Mehr erfahren zu: "Maschinelles Lernen sagt Behinderungsprogression bei MS voraus" Maschinelles Lernen sagt Behinderungsprogression bei MS voraus Modelle des maschinellen Lernens können Klinikern zuverlässig das Fortschreiten der Behinderungen bei Multipler Sklerose vorhersagen. Dies geht aus einer neuen Studie belgischer Wissenschaftler hervor.
Mehr erfahren zu: "KI in der Hörgeräte-Forschung: Für wen ist ein Cochlea-Implantat wirklich effektiv?" KI in der Hörgeräte-Forschung: Für wen ist ein Cochlea-Implantat wirklich effektiv? Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und ein Informatikteam der Philipps-Universität Marburg wollen untersuchen, wie sich die Erfolsaussichten vor dem Einsatz eines Cochlea-Implantats besser einschätzen lassen.
Mehr erfahren zu: "Infektionen mit Clostridiodes difficile: Algorithmen Maschinellen Lernens können Auftreten bei Krankenhauspatienten mit hoher Genauigkeit vorhersagen" Infektionen mit Clostridiodes difficile: Algorithmen Maschinellen Lernens können Auftreten bei Krankenhauspatienten mit hoher Genauigkeit vorhersagen Neue veröffentlichte Daten deuten darauf hin, dass mehrere häufig verwendete Algorithmen für maschinelles Lernen (MLAs) effektiv vorhersagen können, welche Krankenhauspatientinnen und -patienten sich mit Clostridiodes difficile infizieren werden.