Mehr erfahren zu: "Unter Nervenzellen gilt: Gleich und Gleich gesellt sich gern" Unter Nervenzellen gilt: Gleich und Gleich gesellt sich gern Ein Wissenschaftsteam des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz hat in einem Mausmodell herausgefunden, dass auch in der Sehrinde Nervenzellen in Säulen angeordnet sind.
Mehr erfahren zu: "Blähungen durch Sorbit-Konsum? US-Forschende spüren Ursache auf" Blähungen durch Sorbit-Konsum? US-Forschende spüren Ursache auf Forschende der University of California (UC) Davis (USA) haben Veränderungen im Darmmikrobiom identifiziert, die dazu führen können, dass Sorbit nicht mehr verdaut werden kann.
Mehr erfahren zu: "CED: Wirkstoff FexD kehrt bei Mäusen Entzündungsprozesse im Darm um" CED: Wirkstoff FexD kehrt bei Mäusen Entzündungsprozesse im Darm um Durch die Adressierung eines Moleküls, das im Darm Ordnung hält, besitzt ein neu entwickeltes Therapeutikum das Potenzial, Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen zu behandeln.
Mehr erfahren zu: "Mausstudie: Antibiotika beeinträchtigen die sportliche Leistungsfähigkeit" Mausstudie: Antibiotika beeinträchtigen die sportliche Leistungsfähigkeit Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Antibiotika die Motivation und Ausdauer von Sportlern beeinträchtigen, indem sie essenzielle Darmbakterien abtöten. Die an Mäusen durchgeführte Studie legt nahe, dass das Mikrobiom ein wichtiger Faktor […]
Mehr erfahren zu: "Infektionserreger bietet Schutz vor Leberkrebs" Infektionserreger bietet Schutz vor Leberkrebs Eine neue Studie an einem präklinischen Mausmodell zeigt, dass ein Impfstoff auf Basis des stark abgeschwächten Infektionserregers Listeria monocytogenes sicher und wirksam bei Leberfibrose und Leberkrebs ist.
Mehr erfahren zu: "Neues Mausmodell für Erforschung von COVID-19 entwickelt" Neues Mausmodell für Erforschung von COVID-19 entwickelt Ob es um die Mechanismen der Erkrankung geht oder um die Entwicklung wirksamer und sicherer Impfstoffe, Medikamente und Therapien: Auch bei der Erforschung von COVID-19 spielen adäquate Krankheitsmodelle eine bedeutende […]
Mehr erfahren zu: "Kolonkarzinom: „Boostern“ des Darmmikrobioms mit Helicobacter hepaticus stärkt Antitumor-Immunität bei Mäusen" Kolonkarzinom: „Boostern“ des Darmmikrobioms mit Helicobacter hepaticus stärkt Antitumor-Immunität bei Mäusen Ein im Darmmikrobiom von Mäusen häufig vorkommendes Bakterium kann das Immunsystem der Tiere aufrüsten, um Krebszellen im Dickdarm zu bekämpfen. wie Forschende der University of Pittsburgh School of Medicine (USA) […]
Mehr erfahren zu: "Mausstudie: Zu viele Omega-6-Fettsäuren in der Schwangerschaft hat negativen Einfluss auf das Ungeborene" Weiterlesen nach Anmeldung Mausstudie: Zu viele Omega-6-Fettsäuren in der Schwangerschaft hat negativen Einfluss auf das Ungeborene Erhalten trächtige Mäuse zu viele Omega-6-Fettsäuren, leidet die Gehirnentwicklung des ungeborenen Nachwuchses. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher am Zentrum für Hirnforschung der MedUni Wien. Ihre Studie wurde im Fachblatt “Molecular […]
Mehr erfahren zu: "Medroxyprogesteronacetat in der Zervixkarzinomtherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Medroxyprogesteronacetat in der Zervixkarzinomtherapie Einer Studie zufolge könnte das Kontrazeptivum Medroxyprogesteronacetat (MPA) die Entwicklung von Zervixkarzinome verhindern. In einem Mausmodell führte der Wirkstoff zur Rückbildung präkanzeröser Läsionen. “Mittlerweile sind HPV-Impfungen verbreitet”, so Leitautor Dr. […]