Mehr erfahren zu: "Proteine als Schlüssel zur Präzisionsmedizin: Unbekannte Wirkungen vorhandener Medikamente finden" Proteine als Schlüssel zur Präzisionsmedizin: Unbekannte Wirkungen vorhandener Medikamente finden Weniger Nebenwirkungen, bessere Heilungschancen: Patientinnen und Patienten möglichst individuell behandeln können, ist Ziel der Präzisionsmedizin. Ein genaues Verständnis von Zellvorgängen ist hierfür unerlässlich.
Mehr erfahren zu: "Hepatotoxizität: Neuer Ansatz identifiziert genau die für die Leber schädlichsten Medikamente" Hepatotoxizität: Neuer Ansatz identifiziert genau die für die Leber schädlichsten Medikamente Laut neuen Forschungsergebnissen liefert die derzeitige Methode zur Beurteilung medikamentenbedingter Leberschäden bei einigen Substanzen kein genaues Bild der Toxizität.
Mehr erfahren zu: "Neue Waffen gegen respiratorische Viren" Neue Waffen gegen respiratorische Viren Düsseldorfer Forschende haben einen neuen Ansatz gegen respiratorische Viren: eine ungiftige niedermolekulare Verbindung mit starker Aktivität gegen alle sechs Virusfamilien, die die meisten Viruserkrankungen der Atemwege beim Menschen verursachen.
Mehr erfahren zu: "Studie: Das erwarten Patienten von Gesundheits-Apps zur Medikamenteneinnahme" Studie: Das erwarten Patienten von Gesundheits-Apps zur Medikamenteneinnahme Wie können Gesundheits-Apps helfen, die Arzneimitteltherapie sicherer zu machen? Welche Anforderungen haben Patienten an diese Apps? Diesen Fragen sind Forschende in einer neuen Studie nachgegangen.
Mehr erfahren zu: "Immuncheckpoint-Blockade: Selektiv immunsupprimierender Wirkstoff gegen Asthma und Allergien könnte auch bei Lungenkrebs unterstützen" Immuncheckpoint-Blockade: Selektiv immunsupprimierender Wirkstoff gegen Asthma und Allergien könnte auch bei Lungenkrebs unterstützen Forschende von der Icahn School of Medicine am Mount Sinai Hospital (USA) haben in Mausmodellen des Nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) einen Allergie-Pathway identifiziert, der, wenn er blockiert wird, eine Antitumorimmunität auslöst.
Mehr erfahren zu: "Hervorragende Hepatitis-Forschung: Heidelberger Virologe erhält Ehrendoktorwürde in der Schweiz" Hervorragende Hepatitis-Forschung: Heidelberger Virologe erhält Ehrendoktorwürde in der Schweiz Die Medizinische Fakultät der Universität Basel (Schweiz) hat dem Heidelberger Prof. Stephan Urban die Ehrendoktorwürde verliehen. Sie würdigt damit die bedeutende Entwicklung des ersten Medikaments gegen chronische Hepatitis-D von der […]
Mehr erfahren zu: "Projekt iGUARD: 2,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen" Projekt iGUARD: 2,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen Das Forschungsprojekt iGUARD der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist auch in der dritten Runde der SPRIND Challenge erfolgreich und erhält eine Anschlussförderung, um antivirale RNA-basierte Medikamente zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "CED: US-Forschende entwickeln Medikament mit auf den Darm begrenzter Wirkung" CED: US-Forschende entwickeln Medikament mit auf den Darm begrenzter Wirkung Eine neue Studie an Mäusen und menschlichen Kolon-Organoiden zeigt, dass ein von Forschenden der Johns Hopkins Medicine entwickeltes experimentelles Medikament die Symptome einer Chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) in präklinischen Modellen erheblich […]
Mehr erfahren zu: "DGHO zum ALBVVG: Wichtige Maßnahmen zur Sicherung der Versorgung mit Krebsmedikamenten" DGHO zum ALBVVG: Wichtige Maßnahmen zur Sicherung der Versorgung mit Krebsmedikamenten Am 23. Juni 2023 wurde das Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) vom Deutschen Bundestag in 3. Lesung verabschiedet. Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) hat dies nun kommentiert.
Mehr erfahren zu: "Gemeinnütziges Unternehmen fördert erstmals weltweit präklinische Medikamententests für krebskranke Kinder" Gemeinnütziges Unternehmen fördert erstmals weltweit präklinische Medikamententests für krebskranke Kinder Die kürzlich gegründete ITCC-P4 gGmbH stellt akademischen Institutionen und Pharmaunternehmen ein umfängliches Repertoire moderner Labormodelle kindlicher Tumoren zur Verfügung. Das Ziel ist, damit neue Behandlungsmöglichkeiten für krebskranke Kinder und Jugendliche […]