Mehr erfahren zu: "Mit winzigen Blüten Medikamente transportieren"

Mit winzigen Blüten Medikamente transportieren

Mit Mikropartikel aus hauchdünnen Blättern können Medikamente über die Blutbahn punktgenau zu einem Tumor oder einem Blutgerinnsel transportiert werden. Ultraschall und andere akustische Verfahren steuern die Partikel und machen ihre […]

Mehr erfahren zu: "„Schwerer“ Wasserstoff stabilisiert Medikamente"

„Schwerer“ Wasserstoff stabilisiert Medikamente

Forschende der Universität Bonn haben eine Methode vorgestellt, mit der sich Deuterium gezielt in viele verschiedene Moleküle einführen lässt. Die deuterierten Verbindungen sind stabiler gegenüber dem Abbau durch bestimmte Enzyme. […]

Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Achillesfersen im Viren-Erbgut"

SARS-CoV-2: Achillesfersen im Viren-Erbgut

Bestimmte Regionen im SARS-CoV-2-Erbgut könnten sich als Ziel für künftige Medikamente eignen. Dies fanden jetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt und ihre Kooperationspartner im internationalen COVID-19-NMR-Konsortium heraus.

Mehr erfahren zu: "Mit Medikamenten plus LVAD das Herz wieder stärken"

Mit Medikamenten plus LVAD das Herz wieder stärken

In einer neuen multizentrischen Studie berichten Forscher, dass eine sich abzeichnende Behandlung bei Herzinsuffizienz möglicherweise strukturelle Schäden am Herzen rückgängig machen und ihm ermöglichen könnte, sich im Laufe der Zeit […]