Mehr erfahren zu: "Proteinmodellierung neu gedacht: KI-System BioEmu könnte Weg für bessere Medikamente ebnen" Proteinmodellierung neu gedacht: KI-System BioEmu könnte Weg für bessere Medikamente ebnen Forschende der Freien Universität Berlin sind an zukunftsweisender Proteinmodellierung von Microsoft Research beteiligt.
Mehr erfahren zu: "Mit winzigen Blüten Medikamente transportieren" Mit winzigen Blüten Medikamente transportieren Mit Mikropartikel aus hauchdünnen Blättern können Medikamente über die Blutbahn punktgenau zu einem Tumor oder einem Blutgerinnsel transportiert werden. Ultraschall und andere akustische Verfahren steuern die Partikel und machen ihre […]
Mehr erfahren zu: "Selbstbefeuchtende Kontaktlinse: Forschung an Lebenden Therapeutischen Materialien geht weiter" Selbstbefeuchtende Kontaktlinse: Forschung an Lebenden Therapeutischen Materialien geht weiter Gute Nachrichten für die Biomedizinische Forschung im Saarland: Der Leibniz WissenschaftsCampus (LWC) „Lebende Therapeutische Materialien“ geht nach vier Jahren erfolgreicher Forschung in die zweite Förderrunde.
Mehr erfahren zu: "Forschungskonsortium entwickelt neues Verfahren: Individualisierte Medikamente mittels 3-D-Druck" Forschungskonsortium entwickelt neues Verfahren: Individualisierte Medikamente mittels 3-D-Druck Um 3-D-gedruckte Medikamente praxistauglicher zu machen, haben die Technische Hochschule (TH) Köln und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) im Projekt HME 3D ein neues Druckverfahren entwickelt. Durch dieses können mehr Wirkstoffe […]
Mehr erfahren zu: "Schnellere COVID-19-Behandlung möglich: Mediziner fordern zugesicherte Medikamenten-Finanzierung für Kliniken" Schnellere COVID-19-Behandlung möglich: Mediziner fordern zugesicherte Medikamenten-Finanzierung für Kliniken Die Auslastung mit COVID-19-Patienten in deutschen Kliniken kann im kommenden Winter sehr deutlich reduziert werden, wenn der Bund ab sofort wieder in die Finanzierung der Behandlung mit dem Medikament Remdesivir […]
Mehr erfahren zu: "„Schwerer“ Wasserstoff stabilisiert Medikamente" „Schwerer“ Wasserstoff stabilisiert Medikamente Forschende der Universität Bonn haben eine Methode vorgestellt, mit der sich Deuterium gezielt in viele verschiedene Moleküle einführen lässt. Die deuterierten Verbindungen sind stabiler gegenüber dem Abbau durch bestimmte Enzyme. […]
Mehr erfahren zu: "Weglassen unnötiger Medikamente bei Multimorbiden ohne Nachteil" Weglassen unnötiger Medikamente bei Multimorbiden ohne Nachteil Die Schweizer Studie OPERAM gelangt zu dem Ergebnis, dass unnötige Medikamente bei multimorbiden Erkrankten ohne Probleme abgesetzt werden können. Auf die Anzahl erneuter Krankenhauseinweisungen hatte die verbesserte Medikation keinen Einfluss.
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Achillesfersen im Viren-Erbgut" SARS-CoV-2: Achillesfersen im Viren-Erbgut Bestimmte Regionen im SARS-CoV-2-Erbgut könnten sich als Ziel für künftige Medikamente eignen. Dies fanden jetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt und ihre Kooperationspartner im internationalen COVID-19-NMR-Konsortium heraus.
Mehr erfahren zu: "Weglassen unnötiger Medikamente bei Multimorbiden ohne Nachteil" Weglassen unnötiger Medikamente bei Multimorbiden ohne Nachteil Die Schweizer Studie OPERAM gelangt zu dem Ergebnis, dass unnötige Medikamente bei multimorbiden Erkrankten ohne Probleme abgesetzt werden können. Auf die Anzahl erneuter Krankenhauseinweisungen hatte die verbesserte Medikation keinen Einfluss.
Mehr erfahren zu: "Mit Medikamenten plus LVAD das Herz wieder stärken" Mit Medikamenten plus LVAD das Herz wieder stärken In einer neuen multizentrischen Studie berichten Forscher, dass eine sich abzeichnende Behandlung bei Herzinsuffizienz möglicherweise strukturelle Schäden am Herzen rückgängig machen und ihm ermöglichen könnte, sich im Laufe der Zeit […]