Mehr erfahren zu: "Infektiöse Keratitis: Wirkstoff gegen Krankenhauskeim entwickelt" Infektiöse Keratitis: Wirkstoff gegen Krankenhauskeim entwickelt Wissenschaftler der Saar-Universität und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben einen Weg gefunden, den Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa effektiv zu bekämpfen.
Mehr erfahren zu: "Lungengewebe aus dem Labor: Einsatz in der Medikamentenentwicklung, Grundlagenforschung und personalisierten Medizin" Lungengewebe aus dem Labor: Einsatz in der Medikamentenentwicklung, Grundlagenforschung und personalisierten Medizin Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, auf einfache Weise Lungengewebe im Labor zu züchten. Die Organoide könnten in der Diagnose, in der Medikamentenentwicklung und in der Grundlagenforschung eingesetzt werden.
Mehr erfahren zu: "Auf der Suche nach (un)erwünschten Nebenwirkungen" Auf der Suche nach (un)erwünschten Nebenwirkungen Unerwünschte Nebenwirkungen erschweren oft nicht nur die Wirkstoffsuche, sondern auch die anschließende Entwicklung zum Medikament. Eine neue Studie könnte helfen, eine der meistbeobachteten Nebenwirkungen schon während der frühen Wirkstoffsuche zu […]
Mehr erfahren zu: "Wie soziale Medien dazu beitragen, Medikamente zu verbessern" Wie soziale Medien dazu beitragen, Medikamente zu verbessern Ein Forscherteam der Universität Witten/Herdecke hat Daten aus Online-Selbsthilfegruppen und deren Nutzen für Entwicklung von Arzneimitteln untersucht. Einsatzmöglichkeiten könnten die Forschung zu patientenzentrierten Arzneimitteln oder die Rekrutierung von Patienten und […]