Mehr erfahren zu: "Eröffnung des VSOU 2025 mit Standing-Ovation und La-Ola-Welle" Eröffnung des VSOU 2025 mit Standing-Ovation und La-Ola-Welle Die 73. Jahrestagung der VSOU ist traditionell in Baden-Baden gestartet. Auf der Eröffnungsveranstaltung mit dem Team der VSOU-Kongresspräsidenten Prof. Tina Histing und Dr. Martin Volz begrüßten diese unter anderem Christian […]
Mehr erfahren zu: "Wie stehen die Menschen dazu, dass Künstliche Intelligenz Arbeitsplätze ersetzt?" Wie stehen die Menschen dazu, dass Künstliche Intelligenz Arbeitsplätze ersetzt? Die Ängste gegenüber KI-Einsatz am Arbeitsplatz unterscheiden sich je nach Beruf und Land erheblich, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie. Die Forschenden untersuchten die Einstellungen der Bevölkerung in 20 Ländern […]
Mehr erfahren zu: "Kongresseröffnung DKOU 2024: „Zukunft wollen – Zukunft machen“ und von Oliver Kahn lernen" Kongresseröffnung DKOU 2024: „Zukunft wollen – Zukunft machen“ und von Oliver Kahn lernen Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Festsaal zur abendlichen offiziellen Kongress-Eröffnung. Der Grund: Neben den drei Kongresspräsidenten lockte Fußballstar Oliver Kahn als Redner.
Mehr erfahren zu: "Netzwerk für eine Medizin, die allen Geschlechtern gerecht wird" Netzwerk für eine Medizin, die allen Geschlechtern gerecht wird Ein neuer Zusammenschluss soll vorantreiben, dass die Medizin allen Geschlechtern gerecht wird: das Netzwerk geschlechtersensible Medizin NRW.
Mehr erfahren zu: "Hohe Studierendenzufriedenheit und bessere Prüfungsergebnisse: Ulmer Studie untersucht voll digitalisiertes Lehrformat im Medizinstudium" Hohe Studierendenzufriedenheit und bessere Prüfungsergebnisse: Ulmer Studie untersucht voll digitalisiertes Lehrformat im Medizinstudium Die COVID-19-Pandemie hat die Digitalisierung der Lehre auch an Hochschulen massiv vorangetrieben. An der Universität Ulm wurde nun für ein Biochemie-Seminar aus dem Medizinstudium untersucht, ob voll digitalisierte Lehrveranstaltungen im […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheit und Klima: DGIM gründet neue Arbeitsgruppe" Gesundheit und Klima: DGIM gründet neue Arbeitsgruppe Der Klimawandel wirkt sich wie Umwelt- und insbesondere Luftverschmutzung auch auf den menschlichen Organismus aus. Die Folgen sind auch in der Inneren Medizin in Form einer erhöhten Morbidität und Mortalität […]
Mehr erfahren zu: "Krankheitsrisiko, Medikation und Co.: Deutsche möchten Gender-Unterschiede berücksichtigt wissen" Krankheitsrisiko, Medikation und Co.: Deutsche möchten Gender-Unterschiede berücksichtigt wissen Laut einer neuen repräsentativen Befragung, die eine deutschen Krankenversicherung bei 1000 Personen durchführen ließ, haben 67 Prozent der Befragten von ihren Ärztinnen und Ärzten keine Informationen über die unterschiedliche Wirkung […]
Mehr erfahren zu: "Patientenpräferenzen und Ökonomie – ein unüberwindbarer Widerspruch?" Patientenpräferenzen und Ökonomie – ein unüberwindbarer Widerspruch? Das Spannungsfeld Ökonomie und Kommerzialisierung in der Medizin ist ein Thema, das auf dem Online-Jahreskongress des Berufsverbandes für Arthroskopie “BVASK digital 2022”, der vom 28. bis 29. Januar stattfindet, beleuchtet […]
Mehr erfahren zu: "Cluster Medizin.NRW hilft bei Suche nach geeigneten Kooperationspartnern" Cluster Medizin.NRW hilft bei Suche nach geeigneten Kooperationspartnern Kooperationspartner für Forschung und Entwicklung im Bereich der innovativen Medizin können ab sofort in der Akteursdatenbank von Medizin.NRW gefunden werden. Die Plattform dient Unternehmen und Forschenden dazu, ihr Expertiseprofil einzustellen […]
Mehr erfahren zu: "Interdisziplinäres Leibniz-Symposium zeigte Wege ins Zeitalter der Präzisionsmedizin auf" Interdisziplinäres Leibniz-Symposium zeigte Wege ins Zeitalter der Präzisionsmedizin auf Die Personalisierung der Medizin schreitet voran, dies belegte eindrucksvoll das Symposium „Personalisierte Medizin – Diagnostik – Medizintechnik“ des Forschungsverbunds Leibniz Gesundheitstechnologien am 20. März 2019 in Berlin. Vorgestellt wurden dabei […]