Mehr erfahren zu: "Koalitionsvertrag: „Leitwirtschaft Medizintechnik“ braucht einen konkreten Maßnahmenkatalog" Koalitionsvertrag: „Leitwirtschaft Medizintechnik“ braucht einen konkreten Maßnahmenkatalog Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt in seiner Stellungnahme zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung, dass die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) als Leitwirtschaft anerkannt wird und gestärkt werden soll.
Mehr erfahren zu: "BVMed: Medizintechnik als strategische Industrie aufnehmen" BVMed: Medizintechnik als strategische Industrie aufnehmen Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) erwartet von den Koalitionsverhandlungen neben den Themen Sicherheit, Infrastruktur und Migration auch klare Signale zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland.
Mehr erfahren zu: "BVMed-Herbstumfrage: Jobmotor MedTech-Branche unter Druck" BVMed-Herbstumfrage: Jobmotor MedTech-Branche unter Druck Die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) erwarten für 2024 nur noch einen Umsatzanstieg von 1,2 Prozent in Deutschland.
Mehr erfahren zu: "Innovationen versus Bürokratie: Die MDR als „schwarzer Engel“ für die Industrie" Innovationen versus Bürokratie: Die MDR als „schwarzer Engel“ für die Industrie Was braucht es damit medizintechnische Innovationen auf den Markt kommen? Auf dem VSOU-Kongress 2024 machten Industrievertreter in erster Linie klar, was es nicht braucht: die Medical Device Regulation (MDR) und […]
Mehr erfahren zu: "Medizintechnikforschung in Magdeburg wird gestärkt" Medizintechnikforschung in Magdeburg wird gestärkt Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und das italienische Istituto Neurologico Mediterraneo Pozzilli Neuromed wollen künftig auf dem Gebiet der Medizintechnik intensiv zusammenarbeiten.
Mehr erfahren zu: "Echtzeitüberwachung der Knochenheilung nach Brüchen: „Aus Science-Fiction-Technik wird Therapie-Realität“" Echtzeitüberwachung der Knochenheilung nach Brüchen: „Aus Science-Fiction-Technik wird Therapie-Realität“ Wie stabil ist eine Fraktur versorgt? Darf der Patient bereits voll belasten oder nicht? Solche Fragen könnten zukünftig leichter beantwortet werden, indem die Knochenheilung live auf dem Handy verfolgt werden […]
Mehr erfahren zu: "Wenn das Hüftgelenk aus dem Drucker kommt" Wenn das Hüftgelenk aus dem Drucker kommt Das deutsch-polnisches Leistungszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft bringt additive Fertigung in die Medizintechnik – erste Demonstratoren sollen Ende 2021 präsentiert werden.
Mehr erfahren zu: "I-call – Wenn Mikroimplantate miteinander kommunizieren" I-call – Wenn Mikroimplantate miteinander kommunizieren Das BMBF-Verbundprojekt „I-call” realisiert erstmals ein Elektroniksystem zur ultraschallbasierten, sicheren und störresistenten Datenübertragung zwischen Implantaten im menschlichen Körper. Damit ließe sich eine Leistungssteigerung bei Neuroprothesen erreichen.
Mehr erfahren zu: "Interdisziplinäres Leibniz-Symposium zeigte Wege ins Zeitalter der Präzisionsmedizin auf" Interdisziplinäres Leibniz-Symposium zeigte Wege ins Zeitalter der Präzisionsmedizin auf Die Personalisierung der Medizin schreitet voran, dies belegte eindrucksvoll das Symposium „Personalisierte Medizin – Diagnostik – Medizintechnik“ des Forschungsverbunds Leibniz Gesundheitstechnologien am 20. März 2019 in Berlin. Vorgestellt wurden dabei […]
Mehr erfahren zu: "Bund fördert Start-up-Campus für Hightech-Gründungen bei DESY mit 95 Mio. Euro" Bund fördert Start-up-Campus für Hightech-Gründungen bei DESY mit 95 Mio. Euro Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat in seiner Bereinigungssitzung am 8. November 2018 die Einrichtung eines Start-up-Inkubators für die Bereiche Life Science, Bio- und Nanotechnologie sowie neue Materialien in unmittelbarer Nachbarschaft […]