Mehr erfahren zu: "Melanom: Mitochondriale Blockade stoppt Tumorwachstum" Melanom: Mitochondriale Blockade stoppt Tumorwachstum Aggressive Melanome überaktivieren zwei mitochondriale Prozesse. Die gezielte Blockade mit bekannten Wirkstoffen ließ Krebszellen im Laborversuch absterben. Die Ergebnisse wurden online in „Cancer“ publiziert.
Mehr erfahren zu: "Update der Melanom-Leitlinie des NICE: Behandlung ist besser, aber auch komplexer geworden" Weiterlesen nach Anmeldung Update der Melanom-Leitlinie des NICE: Behandlung ist besser, aber auch komplexer geworden Bei der Behandlung des Melanoms hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. So ist – seit im Jahr 2015 das britische National Institute for Health and Care Excellence (NICE) […]
Mehr erfahren zu: "Nivolumab plus Relatlimab beim fortgeschrittenen Melanom: Nutzen versus Nivolumab-Monotherapie auch nach drei Jahren erkennbar" Weiterlesen nach Anmeldung Nivolumab plus Relatlimab beim fortgeschrittenen Melanom: Nutzen versus Nivolumab-Monotherapie auch nach drei Jahren erkennbar Die RELATIVITY-047-Studie untersucht Nivolumab plus Relatlimab beim fortgeschrittenen Melanom vs. Nivolumab allein.
Mehr erfahren zu: "BRAFV600-mutiertes metastasiertes Melanom: Fieber durch Dabrafenib plus Trametinib und Alter hängen zusammen" Weiterlesen nach Anmeldung BRAFV600-mutiertes metastasiertes Melanom: Fieber durch Dabrafenib plus Trametinib und Alter hängen zusammen Warum Patienten, die Dabrafenib und Trametinib erhalten, Fieber entwickeln und welche Faktoren dies vorhersagen, war bislang unklar. Nun belegt eine aktuelle Studie erstmals, dass das Alter die Entwicklung von Pyrexie […]
Mehr erfahren zu: "Checkpoint-Resistenz beim Melanom: Genetischer Marker identifiziert" Checkpoint-Resistenz beim Melanom: Genetischer Marker identifiziert Ungefähr die Hälfte der Melanompatienten spricht nicht auf Checkpoint-Inhibitoren an. Eine neue Studie identifiziert mit der mitochondrialen Haplogruppe T einen genetischen Marker, der mit Immunresistenz assoziiert ist.
Mehr erfahren zu: "DANTE-Studie untersucht optimale Therapiedauer beim metastasierten Melanom" DANTE-Studie untersucht optimale Therapiedauer beim metastasierten Melanom Auf dem ASCO 2025 wurden neue Daten zur Therapiedauer beim fortgeschrittenen Melanom vorgestellt: Auch nach nur zwölf Monaten Immuntherapie konnten rund 80 Prozent der Patienten die Krankheitskontrolle aufrechterhalten.
Mehr erfahren zu: "Melanom: Adenosinphosphat-Signalgebung prognostiziert Immuntherapie-Ansprechen" Melanom: Adenosinphosphat-Signalgebung prognostiziert Immuntherapie-Ansprechen Forschende aus den USA und China haben die Rolle der Adenosinphosphat-Signalgebung bei der Regulation der Tumormikromilieu-Dynamik und des Ansprechens auf Immuntherapien entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "ctDNA beim resezierten Melanom im Stadium III: Digitale Droplet-PCR-Assays können gefährdete Patienten identifizieren" Weiterlesen nach Anmeldung ctDNA beim resezierten Melanom im Stadium III: Digitale Droplet-PCR-Assays können gefährdete Patienten identifizieren Inwieweit sind mutationsspezifische digitale Droplet-PCR(ddPCR)-Messungen von ctDNA, um die minimale Resterkrankung (MRD) bei Patienten mit reseziertem Melanom im Stadium III vor der adjuvanten zielgerichteten Therapie und während der Nachsorge zu […]
Mehr erfahren zu: "Melanom: Studie zeigt Nutzen molekularer Tumoranalyse" Melanom: Studie zeigt Nutzen molekularer Tumoranalyse Erstmals wurden neun molekularbiologische Verfahren kombiniert, um Tumoren detailliert zu analysieren. Die Studie zeigt: Innerhalb von vier Wochen lassen sich individualisierte Therapieempfehlungen mit klinischem Nutzen ableiten.