Mehr erfahren zu: "Tumorspezifische Antikörper zur Melanom-Früherkennung" Tumorspezifische Antikörper zur Melanom-Früherkennung Tumorspezifische Antikörper bieten neue Möglichkeiten zur Früherkennung von Melanomen. Damit könnte die Diagnose in frühen, besser behandelbaren Stadien optimiert und die Prognose verbessert werden.
Mehr erfahren zu: "Geschlecht spielt eine Rolle dabei, wie, wann und wo Melanome entstehen" Geschlecht spielt eine Rolle dabei, wie, wann und wo Melanome entstehen Die Analyse langfristiger Melanomdaten liefert wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung der Melanominzidenz. Die Studie zeigt, dass sich Melanomraten bei Männern und Frauen je nach Alter und Körperstelle unterschiedlich entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Metastasiertes Melanom: Langfristiges Überleben durch Immuntherapie" Metastasiertes Melanom: Langfristiges Überleben durch Immuntherapie Langzeitdaten zeigen, dass etwa die Hälfte der Patienten mit metastasiertem Melanom, die mit einer Kombination von Immun-Checkpoint-Inhibitoren behandelt werden, zehn Jahre oder länger krebsfrei überleben.
Mehr erfahren zu: "Erhöhtes Melanomrisiko bei Vorstadium der CLL entdeckt" Erhöhtes Melanomrisiko bei Vorstadium der CLL entdeckt Eine neue Studie zeigt, dass Menschen mit monoklonaler B-Zell-Lymphozytose ein um 92 Prozent erhöhtes Melanomrisiko haben. Die Vorstufe der Chronischen lymphatischen Leukämie könnte ein wichtiger Biomarker für die Melanom-Früherkennung sein.
Mehr erfahren zu: "Altersbedingte Veränderungen in männlichen Fibroblasten erhöhen behandlungsresistentes Melanom" Altersbedingte Veränderungen in männlichen Fibroblasten erhöhen behandlungsresistentes Melanom Altersbedingte Veränderungen in den Fibroblasten tragen zur Entwicklung eines aggressiven, behandlungsresistenten Melanoms bei männlichen Mäusen bei, so eine Studie des Johns Hopkins Kimmel Cancer Centers.
Mehr erfahren zu: "Hautflora als Schlüssel in der Krebstherapie?" Hautflora als Schlüssel in der Krebstherapie? Kann das Mikrobiom der Haut die Wirksamkeit einer Krebstherapie beeinflussen? Das möchte Dr. Robin Reschke von der Hautklinik des Universitätsklinikums Heidelberg und vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg herausfinden.
Mehr erfahren zu: "Melanom: Wie Kombinationstherapien T-Zell-Reaktionen verstärken" Melanom: Wie Kombinationstherapien T-Zell-Reaktionen verstärken Studien von Forschenden der University of Pittsburgh zeigen, wie Therapien, die auf die beiden Immun-Checkpoints PD-1 und LAG-3 abzielen, zusammenarbeiten, um Immunreaktionen zu aktivieren.
Mehr erfahren zu: "Sommerzeit: Auch die Augen brauchen Sonnenschutz" Sommerzeit: Auch die Augen brauchen Sonnenschutz Die Stiftung Auge klärt darüber auf, welche Gesundheitsrisiken für die Augen durch eine intensive Sonneneinstrahlung bestehen und wie man ihnen am besten begegnen kann.
Mehr erfahren zu: "Melanom und Immuntherapie: Zu Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Kinasen" Melanom und Immuntherapie: Zu Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Kinasen Ein Aktivitätsmuster in bestimmten Genen, die für die Bildung von Milztyrosinkinasen verantwortlich sind, kann vorhersagen, welche Melanompatienten wahrscheinlich schwere Nebenwirkungen von Immuntherapien haben werden.